| 19.
         Jahrhundert Berlin
         und Potsdam 1126
         Deutscher
         Orden
 1620
 Friedrich
         Wilhelm
 1648
 Nach
         dem Frieden
 1650
 Münster
         und Berlin
 1701
 Preußens
         Aufstieg
 1713
 Friedrich
         Wilhelm I.
 1740
 Friedrich
         II.
 1749
 Friedrich
         und Bach
 1756
 Siebenjähriger
         Krieg
 1772
 Polnische Teilung
 1778
 "Kartoffelkrieg"
 1786
 Friedrich
         Wilhelm II.
 1797
 Friedrich
         Wilhelm III.
 1840
 Friedrich
         Wilhelm IV.
 1848
 Die
         Revolution
 1861
 Wilhelm
         I.
 1871
 Reichsgründun
 1888
 Friedrich
         III.
 1918
 II.
         und III. Reich
 1933
 Der
         Betriebsunfall
 1949
 Doppelter
         Neustart
 Literatur   | 
            zurück
            - weiter
            -
            1861
            - 1862
            - 1864
            - 1865
            - 1866
            - 1886
              1861
            1862
            - 1864
            - 1865
            - 1866
            - 1886
            - SeitenanfangKönig Wilhelm I.
            (Friedrich Ludwig von Preußen) wird zum König
            gekrönt und übernimmt die
            Regierungsgeschäfte in Preußen. 
            1861
            - 
            1862 -
            1864
            - 1865
            - 1866
            - 1886
            - SeitenanfangOtto von Bismarck wird
            preußischer Ministerpräsident 
            1861
            - 
            1862
            - 1864
            -
            1865
            - 1866
            - 1886
            - SeitenanfangIm Dänischen Krieg
            geht es um die Zukunft Schleswig-Holsteins und als die
            Dänen die Schlacht gegen die preußischen
            Truppen verlieren, wird Schleswig-Holstein wieder
            preußisch. Einer der Beamten, der im nun
            preußischen Husum zum Amtsrichter ernannt wird, ist
            Theodor
            Storm, ein
            anderer ehemaliger Beamter recherchiert über die
            Hintergründe und berichtet darüber:
            Theodor
            Fontane 
            1861
            - 
            1862
            - 1864
            - 1865
            -
            1866
            - 1886
            - SeitenanfangNach dem Tod des
            Domarchitekten Friedrich August Stüler wird der
            Oberbaurat Wilhelm Salzenberg von König Wilhelm I.
            mit der Überarbeitung der Baupläne und einer
            endgültigen Fertigstellung des Berliner Doms
            beauftragt. Der Dom soll nun endgültig Staat und
            evangelische Kirche repräsentieren und daher darf
            alles ein bißchen schöner ausfallen - die
            Kuppel soll den Repräsentationswert erhöhen und
            wird daher wichtigstes Element.(frühere
            Bauphase) -
            (nächste
            Bauphase)
 
            1861
            - 1862
            - 1864
            - 1865
            - 1866/67
            -
            1886
            - SeitenanfangKurhessen, Hannover und
            Frankfurt werden annektiert, der Rest von
            Schleswig-Holstein wird gekauft. Damit gibt es ein
            weiteres zusammenhängendes Stück Preußen
            und man gründet den "Norddeutschen Bund", dessen
            Präsident König Wilhelm I. bis 1871 wird. Die
            Fahnenfarben sind eine Kombination des preußischen
            schwarz/weiß und des hanseatischen weiß/rot:
            Schwarz-weiß-rot. Später wird aus dieser
            Kombination die Reichskriegsflagge, zwanzig Jahre danach
            verwenden die Nazis diese Kombination und noch mal ein
            paar Jahrzehnte später tragen die Neonazis diese
            Farben.  zurück
            - weiter
            
            1861
            - 1862
            - 1864
            - 1865
            - 1866
            - 1886
            - Seitenanfang Ich danke Hilde Buckenmayer
            für die Korrekturen (Okt. 2008, MS) |