19.
Jahrhundert
Berlin
und Potsdam
1126
Deutscher
Orden
1620
Friedrich
Wilhelm
1648
Nach
dem Frieden
1650
Münster
und Berlin
1701
Preußens
Aufstieg
1713
Friedrich
Wilhelm I.
1740
Friedrich
II.
1749
Friedrich
und Bach
1756
Siebenjähriger
Krieg
1772
Polnische Teilung
1778
"Kartoffelkrieg"
1786
Friedrich
Wilhelm II.
1797
Friedrich
Wilhelm III.
1840
Friedrich
Wilhelm IV.
1848
Die
Revolution
1861
Wilhelm
I.
1871
Reichsgründun
1888
Friedrich
III.
1918
II.
und III. Reich
1933
Der
Betriebsunfall
1949
Doppelter
Neustart
Literatur
|
Preußen
1740 - Friedrich II.
(der
Große, der Alte Fritz)
erstellt
von © Martin Schlu - Stand: April
2007/Sept. 2008
|
zurück
- weiter
-
Seitenanfang
-
- 1740
- 1741
- 1742
- 1744
- 1745
- 1747
- Oderbruch
-
- 1740
-
Seitenanfang
- Friedrich II.
übernimmt nach dem Tod Friedrich Wilhelms am 31. Mai
den preußischen Thron. Am 20. Oktober stirbt der
Wiener Kaiser Karl VI. an einer Erkältung, die er
sich bei der Jagd geholt hat und seine Tochter Maria
Theresia besteigt im Alter von 23 Jahren den Kaiserthron
in Wien. Es ist ein guter Zeitpunkt, gegen sie Krieg zu
führen, weil sie sich erst noch einarbeiten und
gleichzeitig ihren Thronanspruch gegen den bayrischen
Kurfürsten Karl Albert durchsetzen muß.
Friedrich läßt seine Truppen darum bereits
zwei Monate später - am 16. Dezember - in Schlesien
einmarschieren, erobert das Gebiet - und Maria Theresia
hält erst einmal still. Europa scheint konsterniert
- immerhin hat Friedrich immer so getan, als würde
er niemals einen Angriffskrieg führen.
-
- Nach dem Einmarsch geht
Friedrich klug vor: den Bauern wird nichts weggenommen,
sondern alles abgekauft und darum sind ihnen die
Preußen nicht nur sympathischer als die polnische
Regierung, die ihnen niemals diese Preise bezahlt
hätte, sondern so sieht die Bevölkerung in
Friedrich eher einen Befreier, der Adel dagegen eher
jemanden, der ihnen das Geschäft verdirbt.
Anschließend geht das Heer ins Winterquartier und
es herrscht ein bißchen Frieden.
-
- 1741
-
Seitenanfang
- Im Februar geht es
wieder los:
-
- 1742
-
Seitenanfang
- Friedrich setzt im
Frieden von Berlin seine Ansprüche in Schlesien
durch, weil er die Bevölkerung auf seine Seite
ziehen konnte.
-
- 1743
-
- 1744
-
Seitenanfang
- Ostfriesland kommt zu
Preußen, nachdem die zuständige
Fürstenfamilie der Cirksena ausgestorben ist und
sich Preußen darauf berufen kann, seit 1673
Handelsbeziehungen nach Ostfriesland zu haben - man
fühlt sich sozusagen für das Land
verantwortlich und betreut es gerne mit.
- Der Zweite Schlesische
Krieg beginnt, weil Österreich immer noch gerne
Schlesien zurückhätte.
-
- 1745
-
Seitenanfang
- Am 4. Juni siegt
Preußen in der Schlacht bei Hohenfriedberg (bis
heute gibt es den Hohenfriedberger Marsch, der bei
festlichen Gelegenheiten gespielt wird). Am 30. September
gibt es bei der Schlacht bei Soor ein Unentschieden mit
etwa gleich vielen Toten auf jeder Seite, am 15. Dezember
siegen die Preußen bei Kesseldorf und am 25.
Dezember wird im Frieden zu Dresden klar, daß
Schlesien endgültig bei Preußen bleibt. Danach
ist für elf Jahre Frieden.
-
- Friedrich
läßt sich durch Georg Wenzeslaus von
Knobelsdorff ein Privatschloß errichten, in dem er
seine Sommer verbringen will. Das Schloß bekommt
den Namen "Sans souci" (ohne Sorge), weil Friedrich sich
dort in erster Linie entspannen und Kontakt mit seinen
Freunden haben will. Nach dem gewonnenen Krieg kann er
dies auch tun. Friedrich wird nun endgültig "der
Große" genannt, zieht sich die nächsten Jahre
nach Sanssouci zurück und kümmert sich mehr um
Musik, Literatur und Philosophie. In dieser Zeit entsteht
ein Großteil seiner Flötensonaten und der
größte Teil seiner Autobiographie.
(CD- Einspielung:
Friedrich II "der Große" Flötenkonzerte und
Sinfonien, Cappriccio 10 064, Frechen 1985)
-
- Schloß Sanssouci
von der Westseite.Man erkennt die Terassen, die als
künstlicher Weinberg angelegt sind.
Foto: Martin Schlu © Oktober 2006
-
- 1747
-
Seitenanfang
- Der
aus dem 13. Jahrhundert stammende Dom im Berliner
Lustgarten wird trotz der 1722 abgeschlossenen
Grundsanierung abgerissen und schafft Platz für
einen von Johann Boumann d. Älteren geplanten und
gebauten barocken Neubau. Leider verschwinden bei der
Umsetzung der Grabstätten ein paar Gräber und
Särge der alten Kurfürsten aus dem 15.
Jahrhundert. Nun baut man die Gruft etwas stabiler und
größer - bis heute hat sie knapp 100
Grabstellen.
(frühere
Bauphase) -
(nächste
Bauphase)
-
- Friedrich liebt nicht
nur Architektur, Literatur und Philosophie, sondern auch
Kunst und Musik. Ob er sich einen Hofmaler hält,
kann man nur vermuten - Adolf
Menzel
(1815-1905) erstellt 1852 dieses romantisierende Bild
eines Flötenkonzertes Friedrichs nach einer Serie
von Auftragswerken zu einer Biographie über den
König. Im Musikzimmer von Sanssouci Zimmer
hängt eine Kopie, das Original ist in der Berliner
Nationalgalerie.
-
- Bildausschnitt des
Gemäldes von Adolf Menzel: "Das Flötenkonzert
Friedrich des Großen in Sanssouci"
Fertigstellung: 1852, Öl auf Leinwand,
Größe: 142 x 205 cm, Original: Berlin, Alte
Nationalgalerie
Hinweise über dieses Bild von Wolfgang Kroll mit
herzlichem Dank (Sept. 2008)
-
-
- Ein
weiteres Großprojekt Friedrichs ist die
Trockenlegung des Oderbruchs, der durch Deiche und
Entwässerungsgräben so hergerichtet wird,
daß bis 1760 ca. 7.000 Bauern in etwa 50 neuen
Dörfern angesiedelt werden können. Am Ende des
zehnjährigen Projekts kann Friedrich zufrieden
sagen:
"Ich habe eine Provinz gewonnen"
- noch dazu billiger als in jedem Krieg, denn das ganze
Projekt kostet die Staatskasse 600.000 Taler, der
Siebenjährige
Krieg dagegen
wird 139 Mio Taler verschlingen.
-
-
- zurück
- weiter
-
Seitenanfang
|