www.martinschlu.de


Kulturgeschichte - Barock - J. S. Bach:  Die Matthäuspassion 1724


Anfangsseite

Die Vorfahren 1619
Kindheit in Eisenach 1685
Beim Bruder in Ohrdruf 1695
Michaeliskloster Lüneburg1700
Arnstadt und Weimar 1703-1708
Hof in Weimar 1708-1717
Hof in Köthen 1717-1723
Thomaskantor in Leipzig 1723
Kantaten 1724
Johannespassion 1724
Matthäuspassion 1727
Brief an Georg Erdmann 1730
Collegium Musicum 1729-1741
Kunst der Fuge 1742-1749
Musikalisches Opfer 1747
Am Ende 1750

Literatur
Einspielungen

Spätbarock
Barock
Kulturgeschichte
Home

Johann Sebastian Bach 1685 - 1750
Die Matthäusspassion 1727 - Literatur

erstellt von © Martin Schlu - Stand: September 2002 (letzte Revision am 31.12.2013)

zurück - weiter
Allgemeines
Picanders Vorlage und Bachs Umsetzung
Dramaturgie der Anlage
Eingangschor "Kommt ihr Töchter...
Weiteres in Stichworten
Literatur zur Matthäuspassion
Link zur Thomanerschule

Zum Anfangen besorge man sich:
Platen, Emil: Die Matthäuspassion. Kassel 1991. Bei Emil Platen konnte ich einige Zeit studieren, verdanke ihm auch Etliches an Erkenntnis und hoffe, hier etwas zurückgeben zu können.

Sonstige Literatur:
Baum
, Günther : Die Rezitativschlüsse der Matthäuspassion. In: Musica 1950 265-269
Blankenburg, Walter: Das Weihnachts-Oratorium von Johann Sebastian Bach. München/Kassel/Basel 1985
Blankenburg, Walter: Einführung in Bachs h-moll-Messe. München/Kassel/Basel 19863
Blume, Friedrich: Syntagma Musicologicum II. Gesammelte Reden und Schriften 1962-1972. Hrsgg. vo. Anna Amalie Abert u.a., Kassel/Basel 1973 231-247
Bretschneider, Wolfgang: Eine Karfreitags"predigt" von 1729 oder Bachs Matthäuspassion ist noch nicht vollendet. in: musica sacra 104/1984 112-117
Dadelsen von, Georg : Beiträge zur Chronologie der Werke Johann Sebastian Bachs. Reihe: Tübinger Bach-Studien, hrgg. von Walter Gerstenberg, Heft 4/5, Trossingen 1958
Dürr, Alfred: De vita cum imperfectis. In: Festschrift Arthur Mendel
Dürr, Alfred: Die Johannes-Passion von Joharln Sebastian Bach. Entstehung, Uberlieferung, Werkeinführung. München/Kassel/Basel 1988
Dürr, Alfred: Kritischer Bericht (KB) zur Matthäuspassion NBA, Kassel/Basel 1974
Dürr,Alfred: Zur Chronologie der Leipziger Vokalwerke J.S.Bachs. In: Bach-Jahrbuch 1957 (Dokumente) (DOK)
Eichenberg, Friedrich Karl: Das Bekenntnis des Hauptmanns in der Matthäuspassion J.S. Bachs. In: Musik und Kirche 48/1978 15-19
Geck, Martin: Johann Sebastian Bach. rm, Reinbek bei Hamburg 1993
Gojowy, Detlev: Zur Frage der Köthener Trauermusik und der Matthäuspassion. In: Bach-Jahrbuch 1965 86-135
Harnoncourt , Nikolaus: Der musikalische Dialog. Gedanken zu Monteverdi, Bach, Mozart, Salzburg/Wien 1984, München 19872
Helms, Siegmund: Zahlen in Bachs Matthäus-Passion (II). In: Musik und Kirche 40,/1970 10ff
Heuß, Alfred: Johann Sebastian Bachs Matthäuspassion, Leipzig 1909 Neudruck: Wiesbaden 1972
Hofmann, Klaus: Forkel und die Köthener Trauermusik Johann Sebastian Bachs. In: Bach-Jahrbuch 1983 115-118
Höfner, Klaus: Picander, der Textdichter von Bachs viertem Kantatenjahrgang. Ein neuer Hinweis. In: Die Musikforschung 35/1982 156-162
Janson, Stefan: Johann Sebastian Bachs Passionsmusik als persönlicher Frömmigkeitsausdruck. Studien zur Arie:"Erbarme dich, mein Gott" aus der Matthäauspassion. In: Die Musikforschung 36/1983 18-24
Körner, Klaus: Die Bethanien-Szene der Matthäauspassion. Eine Studie zum Thema Aktion und kontemplative Musik. In: musica sacra 94/1974 161-173
Luc-Andre, Marcel: J.S.Bach, Reinbek bei Hamburg 1963 und 1988
Melchert ,Herrmann: Das Rezitativ Nr. 6 der Matthäuspassion von Johann Sebastian Bach. In: Musik und Kirche 41/1971 62 - 69
Metzger, Heinz-Klaus und Riehn, Rainer (Hrsg.) : Musik-Konzepte 50/51. Johann Sebastian Bach Die Passionen. München 1986
Neumann , Werner (Hg.): Sämtliche von Johann Sebastian Bach vertonten Texte. (Neumann)Leipzig 1974
Neumann , Werner : Bach - eine Bildbiographie. München 1960 (Neumann 2)
Petzoldt, Martin: Besprechung zu Elke Axmacher: Aus Liebe will mein Heiland sterben... In: Bach-Jahrbuch 1987 177-183
Petzoldt, Martin: Die theologische Bedeutung der Cnoräle in Bachs Matthäus-Passion. Alfred Dürr zum 65. Geburtstag... In: Musik und Kirche 53/1983 53-63
Prautsch, Ludwig: Die Bedeutung der Instrumente in der Matthäuspassion von Johann Sebastian Bach. In: Musik und Kirche 44/1974 209-222
Schmitz, Arnold:Die oratorische Kunst J.S.Bachs - Grundfragen und Grundlagen. In: Kongreßbericht Lüneburg 1950 hrsgg. v. Hans Albrecht, Helmut Osthoff und Walter Wiora.Kassel/Basel o.A.
Schrammek, Winfried:Fragen des Orgelgebrauchs in Bachs Aufführungen der Matthäus-Passion. In: Bach-Jahrbuch (BJ) 1957 113
Schulze ,Walther Siegmund: Johann Sebastian Bach. Genie über den Zeiten, Leipzig 1976
Spitta, Philipp: Johann Sebastian Bach. Band II. Leipzig 19213
Steiger, Renate: "O schöne Zeit! O Abendstunde!" Affekt und Symbol in J.S.Bachs Matthäuspassion. In: Musik und Kirche 46/1976 1-13
Theill, Gustav Adolf : Beiträge zur Symbolsprache Johann Sebastian Bachs, Bonn 1983

Einspielungen

Johannespassion BWV 247 (1724)
(Hier empfehle ich die Einspielung von John Neville Marriner/Saint Martin In The Fields Ende de 80er Jahre bzw. die Einspielung von 2000, außerdem die DVD der getanzten versioin von John Neumeier des Hamburger Balletts.

Matthäuspassion BWV 248 (1727)
Zum Hören empfehle ich die Einspielung von Georg Solti/Chikago SO aus den 80er Jahren mit Kiri Te Kanawa, evtl. auch die Einspielung von St.John/Trinity/Cambridge nur mit Knabenchören. Sehr gut ist auch hier Neville Marriner/St. Martin In The Fields von 2000.

Es mag unumstrittenere geben, doch meiner Meinung nach sind diese einfach die besten, die ich kenne. Auch bei den Passionen gilt, daß man sie möglichst einmal mitgesungen haben sollte. Üblicherweise fangen die großen Kantoreien in den Städten gegen Herbst mit der Probenarbeit an und arbeiten mit der Peters-Ausgabe 

zurück - weiter