7. Anhang
Kulturgeschichte - Spätrenaissance - Giovanni Gabrieli Kulturgeschichte Renaissance Spätrenaissance Anfangsseite Venedig Venedig bis 1600 Venedig ab 1600 Kultur und Karneval Gabrieli Monteverdi Schütz Frühbarock Vivaldi Barock Rilke Reisebericht Einführung - Politik Karl V. (1500-1558) Musik Lasso Hassler Carlo Gesualdo Claudio Monteverdi Girolamo Frescobaldi Heinrich Schütz Erfinder Wirtschaft Kunst Literatur Johann Jakob Grimmelshausen Andreas Gryphius Jochim Schlu (um 1553-1624) Giovanni Gabrieli (1557 - 1612) erstellt von Martin Schlu 1983/2008 -> Querformat bitte nutzen Venezianische Musik in Europa Biographie Giovanni Gabrieli Die Kompositionslehre Giovanni Gabrielis Vorwort 1. Außermusikalische Hintergründe 1.1. Die Bedeutung Venedigs in politischer, wirtschaftlicher und kultureller Hinsicht 1.2. Die Basilika San Marco 1.3. Chor und Orchester an San Marco 1.3.2 Kirchenmusiker an San Marco 2. Theorie der Komposition 2.1. Die Tonartenlehre 2.2.1. Der Tonartencharakter und die Affektenlehre bei Gabrieli 2.2.2. Die Intervallehre des 16. Jahrhunderts 2.3. Stimmunfänge, Tonhöhen, Transpositionsanweisungen und Schlüsselung 2.4. Die Entwicklung der "cori spezzati" - Technik 2.5. Andrea und Giovanni Gabrieli und ihr Verhältnis zu Orlando di Lasso 3. Aufführungstheorie 3.1. Raumhall und Modulationsgeschwindigkeit 3.2. Aufstellung und Aufteilung der Chöre 3.3. Stimmbesetzung, Einzelchöre und Verstärkungschöre S. 53 - 61 3.4. Takt, Dirigat und Koordination der Chöre S. 62 - 66 3.5. Realisation der Werke - Kommentar zu Notenausgaben S. 67 - 69 4. Aufführungspraxis S. 77 - 4.1. Beispiel für ein sechstimmiges Werk im Madrigalstil: "Miserere mei" (Sacrae Symphoniae 1587, Nr. 4) S. 78 - 84 4.2. Beispiel eines einfachen doppelchöriges Chorwerk: "Deus, Deus meus" ("Concerti" 1587) S. 85 - 96 4.3. Beispiele für ein doppelchöriger Instrumentalstück "Canzon 7° Toni Nr. 1" (Sacrae Symphoniae 1597, Nr. 29) S. 97 - 110 4.4. Beispiel für eine dreichörige Instrumentalkomposition: "Canzon 4° Toni" ("Sacrae Symphoniae" 1597, Nr. 60) S. 112 - 125 4.5.Beispiel einer kontrapunktisch-homophonen Mischform: "Misericordias Domini"("Sacrae Symphoniae" 1597, Nr. 12) S. 126 - 134 4.6. Vergleich zweier mehrchöriger Meßteile: "Kyrie" (1597, Nr. 50) mit (1615, Nr. 19) S. 135 - 157 5. Zusammenfassung Beeinflussung von Kompositionslehre und Aufführungspraxis S. 158 - 165 6.1. Literatur und Quellenverzeichnis 6.2. Anhang S. 166 - 180 6.2.1.Schlüsselungen der "Concerti" 1587 6.2.2.Schlüsselungen der "Sacrae Symphoniae" 1597 6.2.3 Schlüsselungen der "Sacrae Symphoniae" 1615 6.2.4.Vorrangig verwendete Tonarten bei Gabrieli 6.2.5 Werknachweis 6.2.6. MIDI-Files und Partituren Canzon 4° Toni (1597) - Partitur (pdf) Canzon 7° Toni Nr. 1 (1597) - Partitur (pdf) Misericordias Domini (1597) - Partitur (pdf) nach oben
Kulturgeschichte - Spätrenaissance - Giovanni Gabrieli
Kulturgeschichte Renaissance Spätrenaissance
Anfangsseite Venedig
Venedig bis 1600 Venedig ab 1600 Kultur und Karneval Gabrieli Monteverdi Schütz Frühbarock Vivaldi Barock Rilke Reisebericht
Einführung - Politik Karl V. (1500-1558) Musik Lasso Hassler Carlo Gesualdo Claudio Monteverdi Girolamo Frescobaldi Heinrich Schütz
Erfinder Wirtschaft Kunst Literatur Johann Jakob Grimmelshausen Andreas Gryphius Jochim Schlu (um 1553-1624)
Giovanni Gabrieli (1557 - 1612) erstellt von Martin Schlu 1983/2008
nach oben