www.martinschlu.de


Kulturgeschichte - 19. Jahrhundert


Anfangsseite

Biographie

Märchen-Almanach
auf das Jahr 1826

Märchen-Almanach
auf das Jahr 1827

Märchen-Almanach
auf das Jahr 1828

Rahmenhandlung 1. Teil
Die Sage vom Hirschgulden
Rahmenhandlung 2.Teil
Das kalte Herz
Rahmenhandlung 3. Teil
Saids Schicksale
Rahmehandlung 4. Teil
Die Höhle von Steenfoll
Rahmenhandlung 5. Teil
Das kalte Herz II
Rahmenhandlung letzter Teil
  

Wilhelm Hauff
Das Wirtshaus im Spessart, 4. Teil

zurück - weiter
 
(Rahmenhandlung 1. Teil - 2. Teil - 3. Teil - 4. Teil - 5. Teil - Letzter Teil )
 
"Bei solcher Unterhaltung käme mir kein Schlaf in die Augen, wenn ich auch zwei, drei und mehrere Nächte wach bleiben müßte", sagte der Zirkelschmied, als der Jäger geendigt hatte. "Und oft schon habe ich dies bewährt gefunden. So war ich in früherer Zeit als Geselle bei einem Glockengießer. Der Meister war ein reicher Mann und kein Geizhals. Aber ebendarum wunderten wir uns nicht wenig, als wir einmal eine große Arbeit hatten und er, ganz gegen seine Gewohnheit, so knickerig als möglich erschien. Es wurde für die neue Kirche eine Glocke gegossen, und wir Jungen und Gesellen mußten die ganze Nacht am Herd sitzen und das Feuer hüten. Wir glaubten nicht anders, als der Meister werde sein Mutterfäßchen anstechen und uns den besten Wein vorsetzen. Aber nicht also. Er ließ nur alle Stunde einen Umtrunk tun und fing an von seiner Wanderschaft, von seinem Leben allerlei Geschichten zu erzählen, dann kam es an den Obergesellen und so nach der Reihe und keiner von uns wurde schläfrig, denn begierig horchten wir alle zu. Ehe wir uns dessen versahen, war es Tag. Da erkannte wir die List des Meisters, daß er uns durch Reden habe wach halten wollen. Denn als die Glocke fertig war, schonte er seinen Wein nicht und holte ein, was er weislich in jener Nacht versäumte."
Das war ein vernünftiger Mann", erwiderte der Student. "Für den Schlaf, das ist gewiß, hilft nichts als Reden. Darum möchte ich diese Nacht nicht einsam bleiben, weil ich mich gegen elf Uhr hin des Schlafes nicht erwehren könnte."
 
"Das haben auch die Bauersleute wohlbedacht", sagte der Jäger. "Wenn die Frauen und Mädchen in den langen Winterabenden bei Licht spinnen, so bleiben sie nicht einsam zu Hause, weil sie da wohl mitten unter der Arbeit einschiefen, sondern sie kommen zusammen in den sogenannten Lichtstuben, setzen sich in großer Gesellschaft zur Arbeit und erzählen."
 
"Ja", fiel der Fuhrmann ein, "da geht es oft recht greulich zu, daß man sich ordentlich fürchten möchte, denn sie erzählen von feurigen Geistern, die auf der Welt gehen, von Kobolden, die nachts in den Kammern poltern, und von Gespenstern, die Menschen und Vieh ängstigen."
"Da haben sie nun freilich nicht die beste Unterhaltung", entgegnete der Student. "Mir, ich gestehe es, ist nichts so verhaßt als Gespenstergeschichten."
"Ei, da denke ich gerade das Gegenteil", rief der Zirkelschmied. "Mir ist es recht behaglich bei einer rechten Schauergeschichte. Es ist gerade wie beim Regenwetter, wenn man unter dem Dach schläft. Man hört die Tropfen ticktack, ticktack auf die Ziegel herunterrauschen und fühlt sich recht warm im Trockenen. So, wenn man bei Licht und in Gesellschaft von Gespenstern hört, fühlt man sich sicher und behaglich."
"Aber nachher?" sagte der Student. "Wenn einer zugehört hat, der dem lächerlichen Glauben an Gespenstern ergeben ist, wird er sich nicht grauen, wenn er allein ist und im Dunkeln? Wird er nicht an alles Schauerliche denken, was er gehört? Ich kann mich noch heute über diese Gespenstergeschichten ärgern, wenn ich an meine Kindheit denke. Ich war ein munterer, aufgeweckter Junge und mochte vielleicht etwas unruhiger sein, als meiner Amme lieb war. Da wußte sie nun kein anderes Mittel, mit zum Schweigen zu bringen, als daß sie mich fürchten machte. Sie erzählte mir allerlei schauerliche Geschichten von Hexen und bösen Geistern, die im Hause spuken sollten, und wenn eine Katze auf dem Boden ihr Wesen trieb, flüsterte sie mir ängstlich zu: ,Hörst du, Söhnchen? Jetzt geht er wieder die treppauf, treppab, der tote Mann. Er trägt seinen Kopf unter dem Arm, aber seine Augen glänzen doch wie Laternen, Krallen hat er statt der Finger, und wenn er einen im Dunkeln erwischt, dreht er ihm den Hals um.'"
 
Die Männer lachten über diese Geschichten, aber der Student fuhr fort: "Ich war zu jung, als daß ich hätte einsehen können, dies alles sei unwahr und erfunden. Ich fürchtete mich nicht vor dem größten Jagdhunde, warf jeden meiner Gespielen in den Sand; aber wenn ich ins Dunkle kam, drückte ich vor Angst die Augen zu, denn ich glaubte, jetzt werde der tote Mann heranschleichen. Es ging so weit daß ich nicht mehr allein und ohne Licht aus der Türe gehen wollte, wenn es dunkel war, und wie manchmal hat mich mein Vater nachher gezüchtigt, als er diese Unart bemerkte! Aber lange Zeit konnte ich diese kindische Furcht nicht loswerden, und allein meine törichte Amme trug die Schuld."
 
"Ja, das ist ein großer Fehler", bemerkte der Jäger, "wenn man die kindlichen Gedanken mit solchem Aberwitz füllt. Ich kann Sie versichern, daß ich brave, beherzte Männer gekannt habe, Jäger, die sich sonst vor drei Feinden nicht fürchteten - wenn sie nachts im Wald aufs Wild lauern sollten oder auf Wilddiebe, da gebrach es ihnen oft plötzlich an Mut; denn sie sahen einen Baum für ein schreckliches Gespenst, einen Busch für eine Hexe und ein paar Glühwürmer für die Augen eines Ungetüms an, das im Dunkeln auf sie laure."
"Und nicht nur für Kinder", entgegnete der Student, "halte ich Unterhaltungen dieser Art für höchst schädlich und töricht, sondern auch für jeden; denn welcher vernünftige Mensch wird sich über das Treiben und Wesen von Dingen unterhalten, die eigentlich nur im Hirn eines Toren wirklich sind? Dort spukt es, sonst nirgends. Doch am allerschädlichsten sind diese Geschichten unter dem Landvolk. Dort glaubt man fest und unabweichlich an Torheiten dieser Art, und dieser Glaube wird in den Spinnstuben und in der Schenke genährt, wo sie sich enge zusammensetzen und mit furchtsamer Stimme die allergreulichsten Geschichten erzählen."
"Ja, Herr!" erwiderte der Fuhrmann. "Ihr möget nicht unrecht haben; schon manches Unglück ist durch solche Geschichte entstanden, ist ja doch sogar meine eigene Schwester dadurch elendiglich ums Leben gekommen."
"Wie das? An solchen Geschichten?" riefen die Männer erstaunt.
"Jawohl, an solchen Geschichten", sprach jener weiter. "In dem Dorf, wo unser Vater wohnte, ist es auch Sitte, daß die Frauen und die Mädchen in den Winterabenden zum Spinnen sich zusammensetzen. Die jungen Burschen kommen dann auch und erzählen mancherlei. So kam es eines Abends, daß man von Gespenstern und Erscheinungen sprach, und die jungen Burschen erzählten von einem alten Krämer, der schon vor zehn Jahren gestorben sei, aber im Grabe keine Ruhe finde. Jede Nacht werfe er die Erde von sich ab, steige aus dem Grab, schleiche langsam und hustend, wie er im Leben getan, nach seinem Laden und wäge dort Zucker und Kaffee ab, indem er vor sich hin murmelte:
 
Drei Viertel, drei Viertel um Mitternacht
Haben bei Tag ein Pfund gemacht.
 
Viele behaupteten, ihn gesehen zu haben, und die Mädchen und Weiber fingen an, sich zu fürchten. Meine Schwester aber, ein Mädchen von sechzehn Jahren, wollte klüger sein als die andern und sagte: ,Das glaube ich alles nicht; wer einmal tot ist, kommt nicht wieder!' Sie sagte es, aber leider ohne Überzeugung, denn sie hatte sich oft schon gefürchtet. Da sagte einer von den jungen Leuten: ,Wenn du dies glaubst, so wirst du dich auch nicht fürchten; sein Grab ist nur zwei Schritte von Käthchens, die letzthin gestorben. Wage es einmal, gehe hin auf den Kirchhof, brich von Käthchens Grab eine Blume und bringe sie uns, so wollen wir glauben, daß du dich vor dem Krämer nicht fürchtest!'
 
Meine Schwester schämte sich, von den andern verlacht zu werden, darum sagte sie: ,Oh, das ist mir ein leichtes; was wollt ihr für eine Blume?'
 
,Es blüht im ganzen Dorf keine weiße Rose als dort; darum bring uns einen Strauß von diesen', antwortete eine ihrer Freundinnen. Sie stand auf und ging, und alle Männer lobten ihren Mut, aber die Frauen schüttelten den Kopf und sagten: ,Wenn es nur gut abläuft!' Meine Schwester ging dem Kirchhof zu: der Mond schien hell, und sie fing an zu schaudern, als es zwölf Uhr schlug und sie die Kirchhofpforte öffnete.
 
Sie stieg über manchen Grabhügel weg, den sie kannte, und ihr Herz wurde bangte und immer banger, je näher sie zu Käthchens weißen Rosen und zum Grab des gespenstigen Krämers kam.
 
Jetzt war sie da; zitternd kniete sie nieder und knickte die Blumen ab. Da glaubte sie ganz in der Nähe ein Geräusch zu ernehmen; sie sah sich um: Zwei Schritte von ihr flog die Erde von einem Grab hinweg, und langsam richtete sich eine Gestalt daraus empor. Es war ein alter, bleicher Mann mit einer weißen Schlafmütze auf dem Kopf. Meine Schwester erschrak; sie schaute noch einmal hin, um sich zu überzeugen, ob sie recht gesehen; als aber der im Grabe mit näselnder Stimme anfing zu sprechen: ,Guten Abend, Jungfer; woher so spät?', da erfaßte sie ein Grauen des Todes; sie raffte sich auf, sprang über die Gräber hin nach jenem Hause, erzählte beinahe atemlos, was sie gesehen, und wurde so schwach, daß man sie nach Hause tragen mußte. Was nützte es uns, daß wir am andern Tage erfuhren, daß es der Totengräber gewesen sei, der dort ein Grab gemacht und zu meiner armen Schwester gesprochen habe? Sie verfiel noch, ehe sie dies erfahren konnten, in ein hitziges Fieber, an welchem sie nach drei Tagen starb. Die Rosen in ihrem Totenkranz hatte sie sich selbst gebrochen."
 
Der Fuhrmann schwieg, und eine Träne hing in seinen Augen, die andern aber sahen teilnehmend auf ihn.
"So hat das arme Kind auch an diesem Köhlerglauben sterben müssen", sagte der junge Goldarbeiter; "mir fällt da eine Sage bei, die ich euch wohl erzählen möchte und leider mit einem solchen Trauerfall zusammenhängt."
 
zurück - weiter