www.martinschlu.de


Kulturgeschichte - 19. Jahrhundert - Droste - Werke


Neunzehntes Jahrhundert

Frühromantik

Startseite Droste

Herkunft
Kindheit
1814 - 1816 - Jugend
1819 - Liebeswirren
1819 - Levin Schücking
1841 - Levin Schücking
Judenbuche
Letzte Jahre


Werke


Werkverzeichnis

Annette von Droste-Hülshoff
Werkverzeichnis

unter Mitarbeit von
(Anna Eckel) Klasse 10d / 2001, revidiert Mai 2007 © Martin Schlu

zurück - weiter
 
1803
Erste Gedichtversuche
 
1808
„Lied eines Soldaten in der Ferne“
 
1809
„Der Abend“
„Abendgefühl“
 
1810
„Das Schicksal“
 
1813
„Das befreyte Deutschland“
Arbeit am Dramenfragment „Berta“ (bis Ende 1814)
 
1816
Unruhe
 
1818
Arbeit am Versepos „Walter“, erste Veröffentlichungen
 
1819
Beginn des Romans „Ledwina“
„Das Morgenroth schwimmt still entlang“
„Bettellied“
„Geistliches Jahr“, Erster Teil (1819/20 )
 
1820
Erste Notizen zur „Judenbuche„“
„Wie sind meine Finger so grün“
 
1821
Arbeit an „Ledwina“ (bleibt unvollendet)
 
1827
Beginn der Arbeit am „Hospiz auf dem grossen St. Bernhard“ (1833 vollendet)
 
1829
Arbeit am ersten Teil der „Judenbuche
 
1833
„Hospiz auf dem grossen St. Bernhard“ abgeschlossen
  
1834
„Des Arztes Vermächtnis“
„Nicht wie vergangner Tage heitres Singen“
Beginn der Arbeit an „Die Schlacht im Loener Bruch“
 
1835
Bearbeitung des „Lochamer Liederbuches“
„Der Graf von Thal“
„Am Weiher“
„Schloß Berg“
„Der Säntis“.
 
1836
„Am grünen Hang ein Pilger steht“
 
1837
Arbeit an „Die Schlacht im Loener Bruch“
Beginn der Arbeit an „Die Wiedertäufer“ (Oper)
 
1838
„Gedichte der Annette Elisabeth von Droste-Hülshoff“ erschienen
„Klänge aus dem Orient“
„Der weisse Aar“
Notizen zum zweiten Teil der „Judenbuche
 
1839
Fortsetzung von „Das Geistlichen Jahr“ und „Judenbuche
„Des alten Pfarrers Woche“
„Der Graf von Thal“
 
1840
Abschluss von „Das Geistliche Jahr“
„Perdu!“ (Lustspiel)
Mitarbeit am „Malerischen und romantischen Westphalen“ von Ferdinand Freiligrath und Levin Schücking
„Der Geyerpfiff“
„Der Mutter Wiederkehr“
„Der Graue“
„Der Schloßelf“.
 
1841
Beginn der Arbeit an „Bei uns zu Lande auf dem Lande“
„Die Stiftung Cappenberg“
„Das Fegefeuer des westfälischen Adels“
„Der Tod des Erzbischofs Engelbert von Cöln“
Mitarbeit an Schückings „Familienschild“.
 
1842
Gedichtzyklus „Haidebilder“
Veröffentlichung von „Die Judenbuche
Der Knabe im Moor
Die Vergeltung
„Im Moose“
„Warnung an die Weltverbesserer“
„Gruß an *** “ (Wilhelm Junkmann)
„Die Taxuswand“
Am Thurm
„Junge Liebe“
„Westphälische Schilderungen“
„De spiritus familiaris des Roßtäuschers“
An Levin
Mitarbeit an Schückings Roman „Das Stiftsfräulein“.
 
1843
„Die Schenke am See“
„Das öde Haus“.
 
1844
„Mondesaufgang“
„An einen Freund“
„Daß ich der Mittelpunkt der Welt“
„Spätes Erwachen“
„Die todte Lerche“
„Lebt wohl“
„Mein Beruf“
„Das Haus in der Haide“
„Gedichte“ (Gesamtausgabe),
„Joseph“ (Kriminalroman)
„Grüße“
Im Grase
„Die Golems“
„Die beschränkte Frau“
 
 
1845
„Das Bild“
„Durchwachte Nacht“
„Das Wort begonnen“
„Zwey Legenden“ (Das verlorene Paradies, Gethsemane)
„Unter den Linden“
„Auch ein Beruf“
„Mondesaufgang“ im „Rheinischen Taschenbuch auf das Jahr 1846“
„Gastrecht“
„Abbenburger Gedichte“
„Westphälische Schilderungen“, erscheinen in den „Historisch-politischen Blättern für das katholische Deutschland“
 
 Ende der Veröffentlichungen zu Lebzeiten Annettes
 
 
1846
„An einem Tag wo feucht der Wind“
„Der sterbende General“
„Sylvesterabend“
„Das Bild“
„Das erste Gedicht“
Durchwachte Nacht“- mit Erklärungen
„Mondesaufgang“
 
1847
„Gemüth“
„Der Schweizer Morgen“
„Auf hohem Felsen lieg ich hier“
 
1848
„Als diese Lieder ich vereint“
 
Seitenanfang