| Anfangsseite Kurzdaten
 1723
         Der Kurfürst
 1768
         Familie Beethoven I
 1773
         Kindheit in Bonn
 1784
         Arbeit in Bonn
 1790
         Erste Wiener Kontakte
 1799
         Wiener Erfolge
 1801
         Giuletta
 1805
         Fidelio
 1810
         Beethoven und Goethe
 1813
         Familie Beethoven II
 1820
         Missa solemnis
 1825
         Letzte Jahre
 
 Unsterbliche
         GeliebteTodesursache
 Anton
         Schindler
         Beethovenforschung
 
 KlaviermusikFidelio
         (Text)
 Die
         Symphonien
 Literatur
         und Links
 | 
            
               zurück
            - weiter
                  | Ludwig
                     van BeethovenArbeit in Bonn 1784 - 1789
 zusammengestellt von Martin Schlu 1999
                     (aktualisiert 22. Februar 2009)
 |  1784Durch den
            regelmäßigen Dienst in Messe, Konzert und
            Theater lernt Beethoven die Musik Haydns, Mozarts und
            Werke der Mannheimer und der Pariser Schule kennen und
            Neefe studiert mit ihm auch die Kompositionstechnik
            Bachs. Beethovens Klavierspiel erregt Aufsehen am Bonner
            Hof, der Kurfürst zeigte großes Interesse an
            Beethovens Ausbildung und hört bei seinem
            kaiserlichen Bruder nach, ob Mozart ihn wohl unterrichten
            würde.Beethovens Gehalt
            beträgt fl 150.- im Jahr
            (eine
            gutbürgerliche Wohnung kostet fl 60.-/Jahr , eine
            Wohnung in bester Lage fl 230.-). 1787Ende März, Anfang
            April verläßt Beethoven Bonn, um Kontakt zu
            Kaiser Joseph und Mozart zu knüpfen. Nach Lage der
            Dinge scheint er sich mit Mozart
            auch in dessen Wohnung in der Wiener Domgasse 5 getroffen
            zu haben, jedoch ist es nicht mehr zu einem längeren
            Unterricht gekommen. Die Reise wird aber teurer als
            geplant und u.a. wegen der Erkrankung der Mutter
            abgebrochen, wobei sich Beethoven Geld für die
            Rückfahrt leihen muß. Am 17. Juli stirbt Maria
            Magdalene van Beethoven und damit zerfällt die
            Familie vollends. Enen Tag später verkauft der Vater
            alle Kleider der verstorbenen Frau, am 24. Juli bittet er
            Max Franz um einen Vorschuß von 100 Talern, der ihm
            nicht gewährt wird. Der Vater kümmert sich
            nicht ausreichend u die Familie und Beethoven ist
            offensichtlich damit überfordert, Familienoberhaupt
            zu sein.Außerdem macht er
            die Bekanntschaft mit Eleonore und Stephan von Breuning,
            eine Freundschaft, die lebenslang hält.
            Briefkontakte gibt es noch lange.
            
            
                Den
               15ten herbstmonat- Bonn 1787 Hochedelgebohrener
               insonders werther freund!was sie von mir denken, kann ich leicht
               schließen; daß sie gegründete
               ursachen haben, nicht vortheilhaft von mir zu denken,
               kann ich ihnen nicht widersprechen; doch ich will mich
               nicht eher entschuldigen, bis ich die ursache
               angezeigt habe, wodurch ich hoffen darf daß
               meine entschuldigung angenommen werde,
 ich muß ihnen bekennen: daß, seitdem ich
               von augspurg hinweg bin, meine freud und mit ihr meine
               gesundheit begann aufzuhören; je näher ich
               meiner vaterstadt kam, je mehr briefe erhielt ich von
               meinem vater, geschwinder zu reisen als
               gewöhnlich, da meine mutter nicht in
               günstigen gesundheitsumständen wäre;
               das verlangen meine kranke mutter noch einmal sehen zu
               können, sezte alle hinderniße bej mir
               hinweg, und half mir die gröste
               beschwerniße übenwinden.
 ich traf meine mutter noch an, aber in den elendsten
               gesundheitsumständen; sie hatte schwindsucht und
               starb endlich ungefähr vor sieben wochen, nach
               vielen überstandenen schmerzen und leiden.
 sie war mir eine so gute liebenswürdige mutter,
               meine beste freundin; o! wer war glücklicher als
               ich, da ich noch den süßen namen mutter
               aussprechen konnte, und er wurde gehört, und wem
               kann ich ich ihn jetzt sagen?
 die ganze zeit hindurch bin ich mit der
               engbrüstigkeit behaffet gewesen, und ich
               muß fürchten, daß gar eine
               schwindsucht daraus entsteht; dazu kömmt noch
               melankolie, welche für mich ein fast eben so
               großes übel, als meine krankheit selbst
               ist.
 (Quelle: Pichler
               S. 83)
Am 26.11. stirbt
            Beethovens kleine Schwester Maria Margarethe mit
            eineinhalb Jahren, vermutlich, weil sie
            vernachlässigt worden ist. - Seitenanfang 1789Das neue Opernhaus in
            Bonn wird eröffnet und Beethoven arbeitet mehrere
            Jahre im Opernorchester als Bratscher.  Gespielt werden
            die Komponisten Giovanni Paisiello (1741-1816), Ignaz
            Umlauf (1746-1796) und natürlich Mozart:
            („Entführung aus dem Serail“, „Le Nozze di Figaro“ und
            „Don Giovanni“). Mittlerweile ist die Bonner Oper ein
            paarmal abgebrannt und wieder aufgebaut - Mozart wird
            immer noch gespielt.... Im November wird
            Beethovens Vater pensioniert, früher als normal.
            Johann ist zum Alkoholiker geworden, kümmert sich
            überhaupt nicht mehr um die Familie und Beethoven
            ist nun für seine beiden jüngeren Brüder
            Johann und Caspar zuständig. Er setzt durch,
            daß die Hälfte der Pension an ihn ausgezahlt
            wird, damit der Vater sie nicht versaufen
            kann. zurück
            - weiter
            -
            Seitenanfang |