www.martinschlu.de


Kulturgeschichte - Renaissance


zurück

 

Einführung

Zeittafel Renaissance

Frührenaissance - Spätrenaissance

Komponisten und Instrumente

Kaiser und Päpste

Sitten -

Erfindungen und

Entdeckungen

 

Zeittafel Renaissance
erstellt von Martin Schlu © 2002/2009

 
1400 - 1450
Beginn der Renaissance in Italien, Erfindung des Buchdrucks, Aufkommen von Sängerschulen und Badestuben, Affäre Agnes Bernauer und Herzog Albrecht von Bayern
 
Badestube
Badestube um 1470 (Valerius Maximus)
hier Bild vergrößern

1450 - 1500
Kaiser aus dem Hause Habsburg, Burgundischer Hof unter Philipp dem Guten und Karl dem Kühnen
 
1492
Kolumbus entdeckt Mittelamerika und hält es für Westindien
 
1497
John Cabot entdeckt für den englischen König Heinrich VII. Neufundland und nimmt es für die Krone in Besitz.
 
1498 - Seitenanfang
In Florenz endet der Gottesstaat des Bußpredigers Savonarola durch dessen Verbrennung auf dem Scheiterhaufen. Danach erlebt Florenz eine künstlerische Blüte.
Beginn des Notendrucks
Kaiser Maximilian (1493-1519) gründet die Hofkapelle in Wien
 
Musiker: Guillaume Dufay, Gilles Binchois, Johannes Ockeghem, Jakob Obrecht, Josquin des Prez
 
 
1502
Gründung der Universität Wittenberg durch den sächsischen Kurfürsten Friedrich II. (der Weise)
 
1509-1547
Heinrich VIII. englischer König
 
1511 - 1520
Komponisten: Heinrich Isaac, Ludwig Senfl, Paul Hofhaimer, Thomas Stoltzer
 
1513-1521
Leo X. Papst aus der Familie der Medici, Neubau des Petersdoms und Erfindung der Ablaßbriefe zu dessen Finanzierung.
 
1517 - Seitenanfang
Reformationsbeginn durch den Thesenanschlag des Mönchs Martin Luther in Wittenberg , hektisches Betrieben der Kurie den Widerstand gegen den Ablaßhandel unter den Tisch zu kehren. Da Leo X. erst einmal nichts tut, entsteht aus dem ursprünglichen akademische Disput die Abspaltung von der katholischen Kirche.
 
1519 - Seitenanfang
Tod Maximilians I am 12. Januar)., Wahl des spanischen Königs Karls, eines Enkels Maximilians I. zum neuen Kaiser (Karl V.), nachdem Friedrich der Weise die Kaiserwürde abgelehnt hat.
 
1521 - 1530
Reichstag in Worms, Luthers Bann, Protestantisches Kirchenlied durch Martin Luther und Johann Walter Gründung der ersten protestantischen Lateinschulen. Heinrich VIII. in England, Franz I. in Frankreich
 
1527
„Sacco di Roma", durch Plünderung der deutschen Soldaten unter Karl V. mit dem Verlust von ca. 90% der römischen Kunstschätze.
 
1531 - 1540
Entstehung der Anglikanischen Kirche durch Abspaltung Englands von Rom, Beginn des Calvinismus, Spätrenaissance in Italien, Hochblüte von Kunst , Malerei und Musik in Venedig (Adrian Willaert), Ferrara, Mantua, Mailand und Florenz.
 
1534
Jaques Cartier entdeckt für den französischen König zwei große Dörfer in der neuen Welt. Im heutigen Kanada sind es Milionenstädte geworden: Quebec und Montreal. Eine dauerhafte Besiedelung durch französoische Kolonisten scheiter fast siebzig Jahre lang - erst Champlain kann 1609 die Stadt Quebec als französishen Außenposten neu gründen.
 
1541 - 1550 - Seitenanfang
Rückgang der Bedeutung Venedigs, Neapel und Sizilien unter spanischen Vizekönigen, Hugenottenverfolgung in Frankreich, Festigung einer „katholischen" Kirchenmusik unter Palestrina in Rom - der „Palestrinastil" wird maßgeblich für die Kirchenmusik der nächsten Jahrzehnte.
 
1551 - 1560
Beginn der Gegenreformation in Deutschland und Italien; Hugenottenverfolgungen in Frankreich. Orlando di Lasso in München (1560 - 1571), Gründung von Hochschulen für Musik in Italien (Rom, Neapel, Bologna, Mailand)

Hofkapelle München
Die Hofkapelle unter Orlando di Lasso in München
 
1557- Seitenanfang
Karl V. tritt auf dem Höhepunkt seiner Macht zurück und hinterläßt ein nicht vereinigtes Europa - es wird noch einige hundert Jahre dauern, bis Europa wieder dort ist, wo es unter Karl schon einmal war.
 
1558
Mit dem Tod Karl V. stirbt der letzte Renaissance-Herrscher, ab hier ist die Renaissance eigentlich zu Ende. In Deutschland kann man dagegen erst zum Ende des 30 jährigen Krieges von einem Barock-Zeitalter sprechen
 
1561 - 1570
Elisabethanische Zeitalter in England, Hochblüte des engl. Geistesleben, Beginn des Puritanismus
 
1571 - 1580
Bartholomäusnacht, Rekatholisierung in Süddeutschland, Böhmen und Österreich; Römische Kirchenmusik ordnet sich dem Konzil unter, Palestrinas Stil wird katholische Pflicht
 
1581 - 1590
Spanien verliert die Vormachtstellung auf See, trotzdem Blüte von Dichtung und Malerei, England steigt auf, Deutschland und Frankreich verzetteln sich in Glaubenskämpfen Italien: Andrea Gabrieli gesuchter Lehrer für ausländische Musiker (z. B. Lehrer von Hans Leo Haßler), sein Neffe Giovanni Gabrieli beerbt ihn in San Marco, Venedig, Carlo Gesualdo (Venosa) als Beispiel für Musik als fürstliche Kunst
 
1591 - 1590 - Seitenanfang
Abstieg der italienischen Höfe und der ital. Kultur, Spanien bekommt nach dem Tod Philipp II. Erbprobleme, in Deutschland verschärfen sich die politischen Spannungen Claudio Monteverdi entwickelt eine „seconda prattica", eine auf sparsamere Art der Komposition, die von den prachtvollen Orchestern der Gabrieli-Ära abweicht.
 
Übergang zur Musik des 17. Jahrhunderts
 
ab ca. 1600 - Seitenanfang
Ende der Renaissance - Übergang zum Frühbarock - zum Spätbarock
 
 
1609
 Am 3. Juli gründet Samuel de Champlain am Ufer des St. Lorenz-Stromes den Ort Quebec und legt damit den Grundstein für die französische Provinz "Neu-Frankreich" , das spätere Kanada.
 
Dreißigjähriger Krieg in Deutschland
Puritanismus in England, daher ab 1609 erste Auswanderungen nach Amerika
Umstrukturierung der Armeen, dadurch erstmalig Berufssoldaten und strategische Kriegsführung, dadurch werden größere Distanzen möglich.
Opernentwicklung
Entwicklung von Oratorium und Psalmvertonung
Berufsbild für Musiker:
 
Hofkapelle:
Orchestermusiker, Hofkomponist, Kopist (von Noten)
Sänger, seltener: fahrender Spielmann
 
Kirchenmusiker:
Chorleiter, Organist, Maestro di Capella (Orchesterleiter)
 
Komponist
Internationale Erfahrungen werden üblich: Venedig, London,München, Kopenhagen sind z.B. die Traumstellen für Musiker (Gabrieli, Schütz, Sweelinck, Purcell), Austausch von Sängern, Komponisten und Noten
- Seitenanfang