www.martinschlu.de


Barock - Zeittafel Heinrich Schütz 1585 - 1672


Barock
Frühbarock

Anfangsseite Schütz

Köstritz:
1585 1597 1598 1605 1609

Venedig:
1610 1611 1612

Dresden:
1613 1614 1615 1616 1617 1618

Hochzeit
1619 1620 1621 1622 1623 1624 1625 1626

Kummer und Krieg:
1627 1628 1629 1630 1631 1632 1633 1634 1635 1636 1637 1638 1639 1640 1641 1642 1643 1644 1645 1646 1647 1649

Alter und Ende
1650 - 1672

Zeittafel

Werke

Literatur

 

 

Heinrich Schütz 1585 - 1672
Zeittafel

erstellt von © Martin Schlu 2005

zurück - weiter
 
1585
Heinrich Schütz wird am 8. Oktober in Köstritz geboren, am 9. Oktober in das Taufregister des Ortes eingetragen
 
1586
Andrea Gabrieli gestorben
Johann Hermann Schein und Samuel Scheidt geboren
 
1590
Christoph Schütz übernimmt den Gasthof "Zum goldenen Ring" in Weißenfels.
Die Familie siedelt nach Weißenfels über.

1598
Landgraf Moritz von Hessen Kassel entdeckt Heinrich Schütz in Weißenfels
 
1599
Heinrich Schütz geht nach Kassel: Ausbildung zum Kapellknaben und Hofschule "Mauritianum"
 
1600
Giordano Bruno in Rom als Ketzer verbrannt
 
1607
Monteverdis Oper "L'Orfeo" in Mantua uraufgeführt
 
1608
Schütz studiert Jura in Marburg
 
1609
Schütz erhält von Moritz von Hessen ein Stipendium für eine Italienreise:
Musikstudium bei Giovanni Gabrieli in Venedig
 
1610
Galileo Galilei führt in Venedig ein neu konstruiertes Fernrohr vor, das genaue Himmelsbeobachtungen ermöglicht, Schütz ist Augenzeuge

1611
Opus 1: Italienische Madrigale SWV 1-19
 
1612
Giovanni Gabrieli gestorben
Matthias wird deutscher Kaiser
 
1613
Rückkehr nach Kassel und Weißenfels
Schütz als zweiter Hoforganist in Kassel, in Begleitung des Landgrafen nach Dresden
 
1614
Beginn des Streites zwischen Kurfürst Johann Georg I. von Sachsen und Landgraf Moritz von Hessen um Schütz

1617
endgültige Übersiedlung nach Dresden
Ernennung zum Hofkapellmeister
große Festmusik von Schütz anläßlich des Kaiserbesuches in Dresden und zur 100-Jahr-Feier der Reformation

1618
Schütz, Samuel Scheidt und Michael Praetorius: Neuordnung der Magdeburger Dom-Musik
Beginn des 30jährigen Krieges
 
1619
Schütz heiratet Magdalena Wildeck
Opus 2: Psalmen Davids SWV 22-47
Mögliches Hörbeispiel: "Ist nicht Ephraim mein teurer Sohn", SWV 40
 
1621
Geburt der Tochter Anna Justina
Reise nach Breslau anläßlich der Huldigung der schlesischen Stände vor Johann Georg:
Syncharma Musicium SWV 49
 
1623
Opus 3: Auferstehungshistorie SWV 50
Geburt der Tochter Euphrosyne

1624
Osterdialog "Dialogo per la Pascua" SWV 443
Martin Opitz: "Das Buch von der deutschen Poeterey"

1625
Opus 4: Cantiones sacrae SWV 53-93
Tod der Ehefrau Magdalena
 
1627
Konzert "Da pacem, Domine" SWV 465 zum Kurfürstentag in Mühlhausen Oper "Dafne" nach einem Text von Opitz in Torgau uraufgeführt
 
1628
Opus 5: Beckerscher Psalter I SWV 97a-256a
2. Italienreise: neueste italienische Musik (Monteverdi)
 
1629
Opus 6: Symphoniae sacrae I SWV 257-276
 
1630
Tod des Vaters
Begräbnismotette für den Freund Johann Hermann Schein: "Das ist gewißlich wahr" SWV 277
 
1633
Kopenhagen-Reise - Dänischer Hofkapellmeister
 
1635
Rückkehr nach Dresden - Tod der Mutter
Heinrich Posthumus Reuß gestorben
 
1636
Opus 7: Musikalische Exequien SWV 279-281 für das Begräbnis von Heinrich Posthumus Reuß
Opus 8: Kleine geistliche Konzerte I SWV 282-305
 
1638
Rückkehr nach Dresden
Tochter Anna Justina stirbt
 
1639
Opus 9: Kleine Geistliche Konzerte II SWV 306-337
Martin Opitz gestorben
 
1641
Vorschläge zur Neuordnung der Dresdner Hofkapelle
 
1642
Kopenhagen-Reise
 
1643
Claudio Monteverdi gestorben
 
1645
Rückkehr nach Dresden - 1. Pensionierungsgesuch
 
1647
Opus 10: Symphoniae sacrae II SWV 341-367
Aufführungen am Weimarer Hof
 
1648
Opus 11: Geistliche Chormusik SWV 368-397
Westfälischer Friede und Ende des 30-jährigen Krieges
 
1650
Opus 12: Symphoniae sacrae III SWV 398-418
 
1651
Autobiographisches Memorial mit Pensionierungsgesuch
 
1655
Tod der Tochter Euphrosyne
Schütz wird Wolfenbütteler Hofkapellmeister "von Haus aus"
 
1656
Kurfürst Johann Georg I. von Sachsen gestorben
Johann Georg II. gewährt Schütz weitgehend Ruhestand und ernennt ihn zum Oberkapellmeister
Alterssitz in Weißenfels
 
1657
Opus 13: Zwölf geistliche Gesänge SWV 420-431
 
1661
Opus 14: Beckerscher Psalter II SWV 97-256
 
1663
Neuordnung der Hofmusik in Zeitz
 
1664
Weihnachtshistorie SWV 435
 
1666
Lukas-Passion SWV 480, Johannes-Passion SWV 481 Matthäus-Passion SWV 479
 
1671
"Schwanengesang": 119. Psalm SWV 482-492, 100. Psalm SWV 493 und ein deutsches Magnificat SWV 494
 
1672
Schütz stirbt am 6. November im Alter von 87 Jahren in Dresden.
 
Seitenanfang