Kulturgeschichte
Renaissance
Spätrenaissance
Anfangsseite
Venedig
Venedig
bis 1600
Venedig
ab 1600
Kultur
und Karneval
Reisebericht
San
Marco
San
Polo
Dorsoduro
Canaregio
San Croce
Castello
Lido
Murano
|
- Venedig
praktisch - Dorsoduro
von Martin Schlu
2006/2011
- zurück - weiter
- Dorsoduro liegt im
Südwesten und wird begrenzt durch die
"Zattere" im Süden. Dieser Stadtteil ist
mehrheitlich ein Wohngebiet, beherbergt zahllose
Kirchen, Teile der Universität, mehrere
Behörden und ist vom Touristenstrom fast
verschont. Einkaufsmöglichkeiten gibt es rund
um den Campo San Barnaba, den Campo Santa Margherita bis zur
Zattere, viele kleine Geschäfte für den
Normalgebrauch bis zu Spezialgeschäften
(Geigenbau in der Nähe der Chiesa di Carmini),
außerdem Supermärkte wie den Punto (zur Zeit geschlossen) zwischen Campo
Santa Margherita und Ponte dei Pugni, oder den Billa an der Haltestelle S.
Basilio. Es gibt z.B. in der Nähe von Ca'
Rezzonico am Campo San Barnaba seit Jahren ein
Boot, aus dem Gemüse verkauft wird, das gut
und billig ist - ein Phänomen, das man nicht
nur bei Gemüse öfter findet, als man
glaubt. Besonders zu empfehlen ist der Fischmarkt am Campo Santa Margherita.

Gemüseboot an
der Ponte dei Pugni am Campo San Barnaba/Dorsoduro; Foto: Martin Schlu,
2006
- Daneben hat Dorsodureo auch
Betriebe, die man nicht unbedingt sofort findet, so z.B. die
Gondelwerkstatt in der Nähe der Zattere (Dorsoduro 1097) oder die Geigenbauwerkstatt in
der Nähe der Basilia Santa Margeritha. Der venezianische Jazzclub liegt an der Ponte dei Pugni (Dorsoduro 3102) und hat einen guten Ruf.
- Kunst
Besonders sehenswert ist das Museum Peggy Guggenheims (Dorseduro 709),
das direkt am Canale Grande liegt und in dem Peggy Guggenheim auch mit
ihren vielen Hunden ("my beloved babies")
begraben ist. Es gibt eine
ständige Ausstellung, einen Überblick über Rang und Namen des 20.
Jahrhunderts von de George de Chirico über René Magritte bis zu
Salvador Dali, von Pablo Picasso bis
Alexander Calder und Sydney Pollack. Der Eintritt beträgt EUR 11,00.-
und ist gut angelegtes Geld. Einmal im Jahr kann man hingehen, dann
hängen wieder andere Stücke an den Wänden und das Museumsmagazin muß
gigantisch sein. Rund um das Museumsviertel haben viele Künstler ihre
Ateliers und ihre Werkstätten und die meisten 8amerikanischen und englischen )Kreuzfahrttagestouristen, die an
San Basilio mit den Luxusschiffwn ankommen, nehmen sich echte
venezianische Kunst mit, wenn sie aus dem Guggenheim herauskommen -
Kunst dienst also als Repräsentation und Vorzeugeobjekt, fast wie früher.
- Anfangsseite
Venedig -
Seitenanfang
|