www.martinschlu.de


Verschiedene Epochen - Jochim Schlu - Nachfahren


zur�ck
Vor- und Nachfahren Jochim Schlu
Quellen: Familienarchiv Schlu, Stadtarchiv zu Stadthagen
Zusammenstellung: Martin Schlu
 
15xx Hans Slude (ca. 15xx - vor 1572)
1553
Jochim Schlu (1553 - 1624) 
16xx
Hans Schlu (16xx - 16xx) 
1720
Johann Samuel Schlu (um 1720 - 17xx )
1746 Johann Christian Schlue (1746 -1799) -
Querverbindung (?) zu Friedrich Schlue (1811)

1786 Heinrich Christoph Schluh (1786- 1841) 
1819
Heinrich Ludewig Friederich (1819 - 1912)
1822
August Heinrich Schlu (1822 - 1869 oder 1878) 
1855
Adolf Georg Ernst Schlu (1855 - ca. 1938)
1869
August Heinrich Schlu (1869 - 1952)

Hans (1916), Else (1921) Alfred (1922) Wilhelmine (1925-1996), Wilhelm Fritz August (1926)
1883 Adolf Christoph August Schlu (1883 - 1964)
1900
Henry (Herwig) Carl (1900 - 1982) 
1900
Hans August Schlu (1900 - 1977) 
10.1 Rosemarie (1912-2005) geb. Schlu
- Marie-Luise
10.2 Bruno Schlu (1914 - 1993)
- F. 1956, Ernst-Joachim 1957, Heinrich-Martin 1958, Eva
 
Aus Datenschutzgr�nden gibt es n�here Ausk�nfte nur an Berechtigte und Mitglieder der Familie. Eine Vervollst�ndigung ist angestrebt.
 
Namensbedeutung:
Ein "Schluh" ist nach Auskunft Herrn Riefs vom Worpsweder "Haus im Schluh" ein Sumpf oder ein Moor. Dies kann wiederum R�ckschl�sse auf die Herkunft geben: die, die aus dem Sumpf gekommen sind.
Nach Ansicht Gert Schlues k�nnte die Bedeutung auch von dem Wort "Schlee" abgeleitet werden, also von einer Schlehe.
Eine weitere Bedeutung findet sich im L�becker Raum: Dort gibt es die "Schlumacherstr.", hier bedeutet "Schlu" Salune, ein Wolltuch. Die Schlumacher sind also Handwerker, die Wollt�cher herstellen.
 

 

 

 

 

Haus im Schluh

Haus im Schluh

 

Haus im Schluh

Haus im Schluh

 

Haus im Schluh

Haus im Schluh