Renaissance
Einführung
Politik
Musik
Erfinder
Wirtschaft
Kunst
Literatur
Politik
Maximilian
I.
Martin
Luther
Heinrich
VIII.
Die
Reformation
Karl
V.
Seitenanfang
Musik
John
Dunstable
Gilles
Binchois
Guillaume
Dufay
Johannes
Ockeghem
Heinrich
Isaac
Josquin
des Prez
Jakob
Obrecht
Pierre
de la Rue
Ludwig
Senfl
Giacomo
Arcadelt
Claude
Goudimel
Seitenanfang
Entdecker
-
Johannes
Gutenberg
Christoph
Kolumbus
-Seitenanfang
Wirtschaft
Familie
Fugger
Familie
Medici
Seitenanfang
Kunst
Tizian
Leonardo
da Vinci
Albrecht
Dürer
Matthias
Grünewald
Michelangelo
Raffael
Stefan
Lochner
Literatur
Seitenanfang
|
Familie
Medici
erstellt von
Martin Schlu © 2000 (Ergänzung Februat 2014)
|
zurück
- zu den Strozzi
-
- Cosimo (1389-1464) - Lorenzo (1449-1492) - Exkurs: Botticelli (1478) - Julius
II.(1443-1513) -
Leo
X. (Giovanni, 1475–1521) -
Hadrian
VI. -
Clemens
VII.
- Die
Familie Medici
war in der Renaissance die einflußreichste Familie
Italiens, wahrscheinlich sogar ganz Europas. Sie stellte
Päpste, die, wenn sie im Amt waren, natürlich
wieder die "famiglia" stärkten - ein gegenseitiges
Geben und Nehmen zum Wohle der Medici, wenn auch nicht
unbedingt zum Wohle der Bevölkerung. Eine
Gegenmacht zu den Medicis konnten höchstens die
Fugger
in Augsburg bilden - sie liehen immense Summen für
Papstwahl, Peterskirche und einige andere Kleinigkeiten.
Dies schaffte ihnen natürlich Freundschaft und
Einfluß.
-
- 1389
- Cosimo de' Medici wird am 27. September in Florenz geboren. Der Vater, Giovanni de'
Medici (1360 - 1429), hat bereits beim Onkel in Rom als Bankier
Erfahrungen gesammelt und kaufte sich dort in die Familienfiliale der
Medici-Bank ein. 1397 geht der Vater nach Florenz und gründet dort die
„Banco Medici“. Zum Kundenkreis gehört sehr schnell der Papst und der
dazugehörige Anhang und Giovanni häuft das erste grundlegende
Medici-Vermögen an.
- 1420
- Cosimo hat nun genügend Berufserfahrung um die Bank mit seinem Bruder Lorenzo
übernehmen zu können. Lorenzo bleibt dabei allerdings der
Juniorpartner, denn Cosimo hat das Heft in der Hand und läßt es sich
auch nicht mehr nehmen.
- 1433
- Nachdem
auf Cosimo von der konkurrierenden Familie Albizzi aus Florenz ein
Mordanschlag verübt wird (den er überlebt), wird der Medici
aus Florenz verbannt, verlegt seinen Wohnsitz nach Venedig, gründet dort eine weitere Bank und wird
noch reicher. Bereits ein Jahr später läßt ihn der Papst wieder
zurückholen, weil er ihn braucht - dafür werden nun die Albizzi in die
Verbannung geschickt.
- 1435
- Die Rückkehr nach Florenz zahlt sich aus: Cosimo wird zum ersten mal zum „Gonfaloniere“ gewählt (Leiter des Stadtrates), später noch zwei weitere Male (1439, 1445)
- 1464
- Cosimo de' Medici stirbt und wird von seinem Sohn Piero beerbt.
- 1469
- Piero
de' Medici stirbt und wird vom ältesten Sohn Lorenzo beerbt. Dieser
Lorenzo erhält später den Beinamen "der Prächtige" und sorgt für eine
kulturelle Blüte in Florenz. Einer seiner fest angestellten Maler ist
z. B. Botticelli.
- 1478
- Bei
einer Verschwörung der Familie Pazzi mit Papst Sixtus IV. und
König Ferrante von Neapel gegen die Medici wird während der Messe der
jüngere Sohn Giuliano de' Medici ermordet, der altere Sohn, Lorenzo,
überlebt schwer verletzt. Papst und König erklären der Stadt Florenz
den Krieg, können sich aber langfristig nicht durchsetzen. Zu groß ist
der Rückhalt der Medici in ihrer Heimatstadt.
- Als Erinnerung an Giuliano
gibt Lorenzo bei Botticelli ein Bild in Auftrag, das die große Liebe
des ermordeten Giuliano, Simonetta Vespucci, darstellt, wie sie als
Venus dem Meer entsteigt. Dieses Bild wird ein Symbol der Renaissance
und ein Denkmal der Medici.
-
Sandro Botticelli (1445-1510): „Die Geburt der Venus“ - auch wenn hier die Ankunft der Venus auf Zypern dargestellt ist.
- 1492
- Tod
Lorenzo de' Medicis. Der älteste Sohn Piero wird sein Nachfolger, der
zweitälteste Sohn, Giovanni, wird zum Kardinal erhoben und 1513 als Leo
X. der neue Papst werden.
- 1503
- Papst
Julius II. (Giuliano della Rovere)
Pontifikat:
1.11.1503 - 21.2.1513
Schon als Kardinal
sehr einflußreich schließt sich Julius der
„Heiligen Liga“ mit England, Venedig und Spanien an, mit denen
er die Franzosen aus Oberitalien vertreibt.
- 1506
- Nach der Einführung der Schweizergarde, einer Sicherheitspolizei für den Papst, beginnt Julius II. einen spektakulären Plan: Die
von Konstantin gebaute Peterskirche wird nun durch einen Neubau ersetzt:
-
-
- Foto: Susanne
Coburger-Schlu, Mai 2008
-
- Michelangelo wird mit
einem Grabmal beauftragt und der Ausmalung der
Sixtinischen Kapelle, Raffael mit der Ausschmückung
der päpstlichen Gemächer (Stanzen).
-
- Es ist der sogenannte
Petersablaß, den Papst Julius II. im Jahre 1507
ausgerufen hat, um den 1506 begonnenen Neubau des
Petersdoms in Rom fertigstellen zu können. Den
Vertrieb dieses Ablaß in Deutschland überträgt
Papst Leo X. 1515 dem Hohenzollernprinzen Albrecht.
Dieser wiederum ist 1513 Bischof von Magdeburg und
Administrator des Bistums Halberstadt und 1515 sogar
Erzbischof von Mainz geworden. Für diese eigentlich
unerlaubte Pfründenhäufung müßte er
Gelder in Höhe von 29 000 Gulden an die Kurie in Rom
zahlen. Dazu hat er einen Kredit bei den reichen
Fuggern in Augsburg aufgenommen. Aus den einzunehmenden
Ablaßgeldern soll die eine Hälfte nach Rom
zum Bau von St. Peter weitergeleitet werden, und die
andere Hälfte, über 36 000 Gulden, darf der
Kardinal zur Begleichung seiner Schulden bei den
Fugger
behalten.
- Julius II. schafft es
dennoch nicht, die Mächte Frankreich, Deutschland
und Spanien aus Italien zu vertreiben und den
Kirchenstaat zur bedeutendsten Macht zu
machen.
Seitenanfang
- 1513
- Papst
Leo X. (Giovanni
de Medici)
Pontifikat.
11.3. 1513 - 1.12.1521
- Papst Leo X.
Zeichnung von Sebastiano del Piombo
- war zweiter Sohn des
Herrschers von Florenz (Lorenzo der Prächtige) und
wurde schon als Kind für die kirchliche Laufbahn
bestimmt . Er sollte innerhalb der Kirche später die
Interessen der Familie (größtes Bank- und
Handelshaus in Europa) vertreten. Leo X. bekam also eine
humanistische Bildung und wurde als Papst ein eifriger
Förderer der Künste.
- "Nach
Gotteserkenntnis und Glaubenserhaltung gibt es nichts
Bedeutenderes als die Beschäftigung mit der Antike,
mit den Wissenschaften und
Künsten.....
- ...Ohne sie aber
entbehren wir aller Anmut des Lebens und aller
Verbindlichkeit des Gemeinwesens."
- Leo erteilte zahlreiche
Aufträge für Raffael, war musikliebend, (Palestrina wurde sein Hofkapellmeister) und die
päpstliche Kapelle wurde zur führenden
Institution in Europa. Leo hatte großes Interesse
an Büchern, in seine Amtszeit fällt die
Gründung der römischen Universität.
Politisch war er um die Vergrößerung des
Kirchenstaates bemüht. Auf die Aussöhnung mit
Frankreich bedacht unterstützte er erst die Wahl
Franz I. zum dt., König und Kaiser, erst später
auch Karls
V.
Die Bedeutung
der Reformation
von Martin
Luther hat er
jedoch nicht erkannt. -
Seitenanfang
- 1522
- Papst
Hadrian VI.
Pontifikat.
9.1.1522 - 14.9.1523
Bild von Jan van
Scorel
Gegenposition Hadrians zu Leo X.: Kein Verständnis
für die Prachtentfaltung des Renaissancepapsttums
unter Leo X., dafür war er Erzieher des
späteren Kaisers Karls V. Vor seiner Papstwahl war
er außerdem Statthalter Karls V. in
Spanien.
- 1523
- Papst Clemens VII.
(Giulio de
Medici)
- (Pontificat
1523-1534)
-
Papst Clemens
VII.
Unehelicher Sohn Giulianos de Medici, des Bruders von
Lorenzo dem Prächtigen, als Cousin von Leo X. dessen
engster Berater. Nach seiner Wahl gab es große
Erwartungen der Künstler auf eine erneute
Förderung durch die Kirche. Durch das
Sacco
di Roma, die
Plünderung Roms durch die Landsknechte Karl V. am 6.
Mai 1527 wurde diese Hoffnung endgültig zerschlagen,
der Papst flüchtet sich in die Engelsburg und
muß Karl die Kaiserwürde
zugestehen.
- Foto:
Susanne Coburger-Schlu, Mai 2008
-
- _________________________
- Lektüre:
- Tilman Röhrig:
Wir sind das Salz von Florenz. Historischer Roman. Lübbe, Bergisch Gladbach 2002.
Ein
Roman, der eine
gute Ausgangsposition schafft, von der man aus weiter recherchieren
kann. Fundiert geschrieben, flüssig zu lesen, aber noch nichts für
Zwölfjährige. Röhrig schafft es die zentralen Ereignisse im Florenz von
1450 bis 1498 in eine gute Story einfließen zu lassen, auch wenn er das
eine oder andere historische Detail passend gemacht hat, wie z. B. die
Person Felipe Strozz. Trotzdem sehr lesenswert
(MS)
- Ingeborg Walter:
Die Familie Strozzi. C.H.Beck, München 2011.
Eine
sehr umfangreiche Darstellung der Familie Strozzi von ca. 1346 bis 1559
mit Genealogien wichtiger Familienzweige und einer umfangreichen
Zeittafel. Wissenschaftlich fundiert und trotzdem gut zu lesen.
(MS)
- Links:
- Giovann de' Medici (1360 - 1429)
- http://de.wikipedia.org/wiki/Giovanni_di_Bicci_de’_Medici
- Cosimo de' Medici (1389-1464)
- http://de.wikipedia.org/wiki/Cosimo_de’_Medici
- Lorenzo de' Medici (1449-1492)
- http://de.wikipedia.org/wiki/Lorenzo_I._de’_Medici
- Sandro Botticelli (ca. 1445-1510)
http://de.wikipedia.org/wiki/Sandro_Botticelli
http://de.wikipedia.org/wiki/Die_Geburt_der_Venus
- Papst Julius II. (1443-1513)
- http://de.wikipedia.org/wiki/Julius_II.
- www.wittenberg.de/reformation.html
- Sonstiges:
- Private Notizen zur "vaticana"-Ausstellung der Bundeskunsthalle in Bonn 1998.
- Seitenanfang
-
|