www.martinschlu.de


Kulturgeschichte - 19. Jahrhundert


19. Jahrhundert

Vormärz und
Nationalismus

Bettina von Arnim
(1785 - 1859

Heinrich Heine
(1797 -1856)

Joseph Freiherr von Eichendorff (1788 - 1857)


Richard Wagner
(1813 - 1886)

Theodor Storm
(1817 - 1888)

Conrad Ferdinand Meyer
(1825 - 1898)

Die deutsche Revolution
1848/1849

Die deutsche Revolution 1848/1849
Übersicht
erstellt von Martin Schlu 2007

zurück - weiter
 
Nach den Geschehnissen der französischen Revolution setzte sich insbesondere bei den Intellektuellen des landes der Wunsch durch, das preußische Königtum durch eine - wie auch immer - anders geartete neue Staatsform abzulösen. Spätestens seit den Weberaufständen 1844 war klar, daß das Königtum sich überlebt hatte, wenn es mit gesellschaftlichen Herausforderungen wie der Industrialisierung und den damit verbundenen Veränderungen nur mit Gewalt reagieren mußte.
 
 
Nationalfarben:
Eine besondere Rolle bei dieser Revolution spielten die Farben der verwendeten Fahnen: Im Mittelalter war Schwarz die Farbe des Reichsadlers, Rot die Farbe von König und Kirche. Der preußische Adler wiederum war ein schwarzer Vogel auf der roten Farben von König und Hanse und weiß war von je her die Farbe des Christentums. Gelb kam in den Fahnen daher noch nicht vor.
 
Erstmals 1813 tauchte die Farbkombination schwarz-rot-gelb auf, schwarz war die Soldatenfarbe, die Kragen des Lützows'schen Freikorps waren rot und die Knöpfe gelb. Mit dieser Uniform kämpften viele deutsche Soldaten gegen Napoleon. Nach den gewonnenen Kriegen gegen Napoleon wurden an vielen Universitäten Burschenschaften gegründet, die die Farben Schwarz-Rot-Gold (für gelb, das damit überhöht wurde) aufnahmen und für einen deutschen Staat eintraten, denn man hatte die Franzosen in die Schranken gewiesen und fühlte sich nun nicht mehr preußisch, sondern deutsch.
 
Auf dem Wartburgfest 1817 feierte man 300 Jahre deutsche Revolution gegen die Kirche (Luther) und probierte Fahnen aus: Reichsadler auf Schwarz-Rot-Gold, entsprechende Streifen quer oder längs.
 
1832 zeigte man auf dem Hambacher Fest die deutsche Streifenfahne, die auch bei der Revolution 1848 flatterte. Danach wurde diese Fahne zuerst in Bonn verboten , später, 1871, legte Bismarck als Reichskanzler die Farben Schwarz-Weiß-Rot fest, die Farben des alten Reichs und der Hanse und 1921 gab es zehn verschiedene Flaggen mit dieser Farbkombination.
 
1949 wurden in beiden deutschen Staaten Schwarz-Rot-Gold in Querstreifen zur neuen Fahne erklärt, wobei die DDR noch Hammer und Sichel zeigte. 1990 wurde die DDR-Fahne abgeschafft und die westdeutsche Fahne gesamtdeutsche Flagge.