|
|
|
|
Lyrik bis zur ZAP-
Übersicht
|
|
|
zurück
|
Lyrik
- Übersicht bis zur ZAP
Sprachlich-stilistische Mittel
erstellt
von © Silvia Maibaum / Martin Schlu,
September 2008
|
zurück
- weiter
-
- Allegorie
- Alliteration
- Anapher
- Chiffre
- Depersonifikation
- Enjambement
- Euphemismus
- Kontrast
-
Metapher
- Paradoxon
- Personifikation
- Symbol
- Vergleich
-
-
- Allegorie
- Eine Variante der
Personifikation: Eigenschaften und Ideale werden als
Halbgötter dargestellt:
- Beispiele:
- "Justitia/Gerechtigkeit"
(Darstellung mit Waage/verbundenen Augen/Schwert),
- "Mors/Tod"
(Darstellung mit Stundenglas/Sense/als
Gerippe)
- "Bellum/Krieg"
(Darstellung mit Schwert)
-
- Alliteration
-
zurück
- Gleiche Bbuchstaben an
ähnlicher Stelle erzeugen eine Vertrautheit des
Lesers und zeigen sprachliche Beherrschung
- Beispiele:
- "Haus und
Hof" (das gesamte Zuhause), "Kind und
Kegel"<uneheliche Kinder> (die gesamte
Großfamilie)
- "Mann und
Maus" ertranken (es gabe keine
Überlebenden), "Land und Leute"
(gesamte Nation)
- "Milch
macht müde Männer
munter" (dann sind sie wieder zu gebrauchen,
kommt eigentlich aus der
- Werbung)
-
- aber auch: "als ob es
tausend Stäbe gäbe und hinter
tausend Stäben keine Welt
-
- Anapher
-
zurück
- Gleiche Wörter oder
Wortgruppen erzeugen eine Eindringlichkeit und sorgen
für Übersichtlichkeit einer Periode
- Beispiele:
- "Obs
stürmt, obs regnet, ob es schneit!
(bei jedem Wetter),
- "..Deutschland wir
weben dein Leichentuch,
- wir weben
hinein den dreifachen Fluch,
- wir weben,
wir weben" (wir tun alles für deine
Abschaffung)
-
-
- Chiffre
-
zurück
- Es wird etwas gemeint,
das nicht direkt ausgedrückt werden soll, sondern
verschlüsselt wird, damit es nur "Eingeweihte"
mitbekommen - z.B. der Leser, der sich damit
auseinandergesetzt hat.
- Beispiele:
- "Ozeanflug" als
Beispiel für etwas Unbekanntes (bei Charles
Lindbergh oder Saint-Exupery), "mein letzter Brief"
(wer ihn nicht gelesen hat, kann nicht mitreden)
"Warst du es, Schatten?" (das kann der "Schatten nur
selbst beantworten, der Leser nicht)
-
- Depersonifikation
-
zurück
- Menschen bekommen
nichtmenschliche Charakterzüge und werden damit als
unmenschlich dargestellt
- Beispiele:
- "...sitzen in den
Trams die zwei Fassaden.."(in der Straßenbahn
schalten die Menschen ihr Inneres ab)
- "Verwaltungsmaschinerie"
(die Verwaltung fragt nicht nach Menschlichkeit,
sondern hakt die Fälle ab)
-
- Enjambement
(Zeilensprung)
-
zurück
- Ein Satz wird gegen die
Lesegewohnheit des Lesers und die vermeintliche Logik des
Schreibers so umgebrochen, dass man eine Pause mitten in
einem Sinnabschnitt machen muss. Das kann unterschiedlich
wirken: als Unterbrechung oder als Neuansatz - der
Sinnzusammenhang endet also nicht am Zeilenschluss,
sondern wird in die nächste Zeile mit
übernommen
- Beispiel:
- "Fremdes Rufen. Und
wir wählen
- eine Gondel,
schwarz und schlank:
- leises Gleiten an den
Pfählen
- einer Marmorstadt
entlang. (R.M. Rilke)
-
- Still. Die Schiffer
nur erzählen
- sich. Die
Ruder rauschen sacht,
- und aus Kirchen und
Kanälen
- winkt uns eine fremde
Nacht" (R.M. Rilke)
-
- Euphemismus
-
zurück
- Eine an sich unangenehme
Sache wird beschönigt, damit sie ihren Schrecken
verliert
- Beispiele:
- "Heimgang" (statt
'Tod'), "gefallen auf dem Feld der Ehre" (statt 'im
Krieg erschossen'),
- "Unschuld geraubt"
(statt 'vergewaltigt'), "bekommt eine
Vertragsverlängerung" (statt 'Sitzenbleiben'),
- "hat sich
bemüht" (statt 'total unfähig'), "geselliger
Mensch" (statt 'total überdreht und ständig
betrunken') - gerade Arbeitszeugnisse sind voll
davon.
-
- Kontrast
-
zurück
- Durch eine
Gegenüberstellung werden Positionen
verstärkt
- Beispiele:
- im
allerkleinsten Kreise" (aus Rilke: "Der Panther")
beschreibt den Gegensatz zwischen dem geringen Platz
im Käfig und dem Platzbedarf, den der Panther in
der Freiheit hat:
-
- Metapher
(Sprachbild)
-
zurück
- Etwas Gemeintes wird
durch eine Umformulierung veranschaulicht, damit
deutlicher und bekommt dadurch eine poetische
Wertung.
- Beispiele:
- "Stahlroß/Drahtesel"
(Fahrrad), "Wüstenschiff" (Kamel),
- "den Bogen nicht
überspannen" (eine Sache nicht zu
übertreiben),
- "die Mücke zum
Elefanten machen" (etwas Unwichtiges in der Bedeutung
überhöhen)
-
- Paradoxon
-
zurück
- Durch den Kontrast
werden Positionen stärker verstärkt
- Beispiele:
- "Weit ist die Welt,
eng unser Horizon" (Wir snd so beschränkt,
daß wir nur einen kleinen Bruchteil der Welt
erkennen können)
- betäubt
ein großer Wille" (aus Rilke: "Der Panther"):
Der ehemals starke Wille ist durch die Gefangenschaft
unterdrückt, wie Rilke schreibt,
"betäubt".
-
- Personifikation
(Vermenschlichung)
-
zurück
- Leblose Dinge oder nicht
abstrakte Begriffe bekommen menschliche Eigenschaften und
werden dadurch scheinbar menschlich.
- Beispiele:
- "die Sonne lacht",
"der Fluß murmelt", "das hohle Fenster
gähnt", "der Winter steht vor der Tür",
- "König der
Löwen", überhaupt alle Arten von
Fabeln.
-
- Symbol
- Zeichen bekommen eine
Bedeutung, die nur aus dem Zusammenhang und dem Vorwissen
zu verstehen ist.
- Beispiele:
- "Kreuz"
(Christentum/Tod), "Taube" (Versöhnung/Frieden)
"Asche" (Tod und Trauer),
- "Farbsymbolik"
(rot=Liebe/Erotik, grün=Hoffnung,
weiß=Unschuld, aber auch Tod...
etc.)
-
- Vergleich
-
zurück
- Adjektive und Fakten
bekommen durch eine Verbildlichung eine Tendenz.
- Beispiele:
- "Haare wie Gold" (sie
ist blond, aber diese Haarfarbe ist etwas Besonderes),
"blau wie der Enzian" (seltene und darum kostbare
Farbe)
-
-
- nach
oben
-
|