zurück
Inhaltsangabe
Vorrede
und Übergang
Aufzeichnung
des Malers,
Rückkehr
nach fünf Jahren
1661
Aufbahrung
und Begräbnis
Katharina
wird gemalt
Reise
nach Hamburg
Heimliches
Treffen
Ablehnung
des Heiratsantrages
Rückkehr
auf das Gut,
Neuanfang
an der Nordsee
Bekanntschaft
mit dem Prediger
Arbeit
am Bild
Wiederfinden
Katharinas
Erkennen
der Zusammenhänge
Malen
des ertrunkenen Kindes,
Der
Maler Jürgen Owens
Historische
Details
Anmerkungen
|
- Theodor
Storm
Aquis submersus (Novelle, 1876) - Der Maler Jürgen Ovens/Owens
- zurück - Anfang
- Seitenanfang
-
- Zusammenstellung: Martin Schlu, Mai
2004/August 2013
(Belegstellen verweisen auf die entsprechende Stelle in
Theodor Storms "Aquis submersus")
Erwähnung
Ovens in Theodor Storms "Aquis
submersus"
-
- 1623
- Jürgen Ovens (Owens) wird in
Tönning geboren und lebt von 1632 - 1657 in
Friedrichsstadt.
-
- 1639/40
- Ovens studiert Malerei in Holland -
vermutlich
bei Rembrandt van Rijn . In
Holland, besonders in Amsterdam, ist Ovens ein gefragter Maler.
Sein Stil orientiert sich an Rembrandt und Anthonis van
Dyck, aber auch an Rubens und Jordaens.
-
- 1632
- Oven ist in Friedrichstadt
nachweisbar und bewohnt ein Herrenhaus am
Fürstenburgwall.
"So war ich denn wieder daheim in unserm
Holstenlande; am Sonntage Cantate < 4. Sonntag nach
Ostern> war es Anno 1661!" (Storm-Belegstelle
aus "Aquis submersus" Reclam, S. 11)
-
- 1652
- Oven kommt nach Holstein und und ist
danach „Gottorpscher Hofkünstler", also
Hofmaler des Gottorper Herzogs, der im Husumer
Schloß residiert.
-
- 1654
- Oven malt die Gottorpsche Prinzessin
Hedwig Eleonora und den schwedischen König Karl
X.
-
- 1657
- Oven ist wieder in Amsterdam und
arbeitet als Portraitmaler für vornehme
Kreise
-
- 1663
- Oven ist wieder in Friedrichstadt und
malt 11 Portraits und nordische Historienbilder, darunter
das Huldigungsbild für Christian. (Textstelle
Storm: Aquis...")
-
- 1669
- „Die heilige Familie mit dem
kleinen Johannes, der Täufer" wird vollendet.
Auftraggeber ist Joachim Schmidt. Das Bild hängt Im
Schleswiger Dom St. Peter und wird auch als „Blaue
Madonna" bezeichnet. (Größe 233 x 174 cm,
Öl auf Leinwand, Mittelschiff, 2.
Pfeiler)
-
Foto: Martin Schlu © 2013 (Wenn man auf das Bild klickt, erscheint eine Ausschnittvergrößerung der Madonna)
- 1673
- Jürgen Ovenß hat zu
reparir: und erbauungh der Evangelisch. Lutherisch.
Kirche in Frydrstadt verEhret fümftzigh
Reichstaller, und verspricht beÿ Volbauwungh mit Ein
gedechtnus ornament einzu kommen. 50 Rhl. Frydristadt d.
23t July 1673
Eigenhändige Eintragung des Jürgen Ovens in das
Kollektenbuch der lutherischen Gemeinde zu
Friedrichstadt.
zit nach: Stadtgeschichte
Friedrichstadt, Heft 9, S. 52, Friedrichstadt,
1976
-
- 1674/74
- Oven ist in Amsterdam und Kopenhagen
nachweisbar.
-
- 1675
- Jürgen Ovens schenkt der
Ev.Luth. Kirche Friedrichstadt das Altarbild „Die
Beweinung Christi" mit einem Rahmen - eine Geste, die er
sich als berühmter Maler leisten kann. Dargestellt
wird der Leichnam Christis nach der Kreuzabnahme. Links
oben im Gemälde stellt er sich selbst mit
gefalteteten Händen im Halbdunkel dar, ein
übliches Vorgehen, mit dem Bildstifter geehrt
wurden.
-
- 1678
- Jürgen Ovens stirbt und wird
unter dem Altar der Kirche in Friedrichstadt
begraben.
-
- Weitere Werke:
- Lazari Auferweckung, Ev. Luth. Kirche
Husum
- Huldigung an Herzog Christian
Albrecht von Schleswig-Holstein-Gottorf, Zeichnung,
Göttingen, Kunstsammlung der Universität,
Graphische Sammlung
- Selbstbildnis Ovens im Epitaph der
Familie Ovens, St. Laurentius-Kirche in
Tönning
Großmutter mit Enkelkind, Bild, Hannover,
Niedersächsisches Landesmuseum?
- Bildnis des Grafen und der
Gräfin von Rantzau, Pendants, Breitenburg, Sammlung
Rantzau
- Mann mit Schlapphut und brennender
Kerze, Zeichnung, Nürnberg, Germanisches
Nationalmuseum, Graphische Sammlung,
- Daniel von Mithoff, Kanzler zu
Schwerin (1595-1673), Bild, Braunschweig, Herzog Anton
Ulrich-Museum
-
-
- Link zur dänischen
Werkübersicht:
http://www.kid.dk/KunstnerVarker.asp?ObjectId=1616
- Der größte Teil seiner
Werke befindet sich „Blauen Saal" des
Schleswig-Holsteinischen Landesmuseums auf Schloß
Gottorf, weitere Bilder finden sich im
„Frederiksborgmuset" , in Göttingen, im
Niedersächsischen Landesmuseum und in anderen Museen
verstreut.
-
- Quellen-Links
http://www.marschundfoerde.de/artikel/ovensjuergen.html
http://www.schloss-gottorf.de/lmkk/sammlung/barock.html
http://www.koldinghus.dk/Default.asp?ID=162
http://www.bildindex.de/
-
- zurück - Anfang
- Seitenanfang
-
|