Anfangsseite
Action
Deutscher
Film
Doku-Spielfilm
Epen
Französischer
Film
Fünfziger
Jahre
Horrorfilm
Kinderfilm
Kriegsfilm
Krimi
Märchenfilme
Nachkriegsfilm
Parodie
und Komödie
Sandalenfilme
Science
Fiction
Sechziger
Jahre
Siebziger
Jahre
Stummfilm
Thriller
Trick/Zeichentrick
Vorkriegsfilm
Western
|
Die fetten
Jahre sind vorbei
(Hans Weingartner, Deutschland 2004)
Stand: 10.
März
|
zurück
-
- Besprechung
von Paul
Graf
-
- Filmdaten
-
Team
- Darsteller
- Preise
- Inhaltsangabe
- Interpretation
- Besonderheiten
- Werkverzeichnis
-
- Filmtitel:"Die Fetten
Jahre sind vorbei"
- Regie:Hans Weingarnter,
D
- Produktion: Hans
Weingartner
- Der Film "Die Fetten
Jahre sind vorbei" wurde komplett in Deutschland
produziert und ist 2004 in den deutschen Kinos
angelaufen.
-
- Schnellübersicht
-
Seitenanfang
- Der
gesellschaftskritische Film "Die fetten Jahre sind
vorbei" von Hans Weingartner handelt von drei jungen
Erwachsenen, die sich auf ihre ganz eigene Art gegen den
in unserer Gesellschaft vorherrschenden "Materialismus"
und "Kapitalismus" wehren. Doch während des Filmes
wird fragwürdig, ob sie im Wesentlichen wirklich
völlig anders sind, als die Leute die sie
"anklagen"...
-
- Kurzvorstellung
des Teams -
Seitenanfang
-
- Regie
- Hans
Weingartner
-
- Drehbuch
- Hans
Weingartner /
Katharina Held
-
- Produktion
- Hans Weingartner /
Antonin Svoboda
-
- Musik
- Andreas
Wodraschlke
-
- Kamera
- Daniela Knapp / Mathias
Schellenberg
-
- Schnitt
- Dirk Otelshofen /
Andreas Wodraschlke
-
- Darsteller
-
Seitenanfang
- Jan
- Daniel
Brühl
-
- Jule
- Julia
Jentsch
-
- Peter
- Stipe
Erceq
-
- Hardenberg
- Burghart
Klaußner
-
-
- Preise
-
Seitenanfang
- Der Film "Die fetten
Jahre sind vorbei" wurde im Sommer 2004 mit dem
bayrischen Filmförderpreis ausgezeichnet und gewann
2004 den Deutschen Filmpreis als bester Spielfilm. Zudem
gab es eine Nominierung für die beste Regie. Daniel
Brühl wurde 2004 bei dem Europäischen Filmpreis
als bester Hauptdarsteller nominiert, Burghart
Klaußner gewann 2004 bei der Deutschen
Filmpreisverleihung Silber als bester
Nebendarsteller.
-
-
- Inhaltsangabe
-
Seitenanfang
- Jan (Daniel Brühl)
und Peter (Stipe Erceq) leben in Berlin zusammen in einer
Wohngemeinschaft und wehren sich auf ihre ganz eigene Art
und Weise gegen die vorherrschenden materialistische
Lebensweise in unserer Gesellschaft. Sie brechen in
Villen reicher Bürger ein, verrücken dort
Möbel oder verunstalten teure Gegenstände,
stehlen aber nichts. Nach jeder dieser Aktionen,
hinterlassen sie Nachrichten wie z.B. "Sie haben zu viel
Geld" oder "Die fetten Jahre sind vorbei" unterschrieben
mit "Die Erziehungsberechtigten".
-
- Peter ist mit einer
Freundin namens Jule (Julia Jentsch) liiert, die nichts
von den nächtlichen Touren weiß. Julia bekommt
eine Räumungsklage wegen unbezahlter Miete und muss
daher ihre Wohnung vollständig renovieren.
Eigentlich will sie mit Peter in den Urlaub. Nun
fährt Peter allein und Jan, der Jule bislang nicht
kannte, hilft ihr bei der Renovierung.
Während dieser
Renovierung weiht er sie in die nächtlichen
Aktivitäten ein. Er erzählt Jule, dass sie
nachts nicht plakatieren, wie es ihr Peter immer
erzählt hatte, sondern eben in Villen einbrechen.
Jule ist schockiert aber gleichzeitig auch sehr neugierig
und möchte schließlich sogar mit Jan in eine
Villa einbrechen.
- Tatsächlich fahren
beide dann eines Nachts nach Berlin -Zehlendorf, ein
nobles Wohnviertel und steigen dort in eine Villa ein.
Jule erkennt, dass sie in der Villa von Herrn Hardenberg
sind, dem sie ca. 100.000 Euro für ein Auto
schuldet, mit dem sie einen Verkehrsunfall hatte. In der
Villa verrücken die Beiden die Möbel und
verunstalten teure Gegenstände.
-
- Am nächsten Tag
kommt Peter aus dem Spanien-Urlaub wieder. Jan und Jule
erzählen Peter jedoch nichts von der Tour, die sie
in der vorherigen Nacht unternommen haben, da Peter und
Jan beschlossen hatten, niemandem etwas davon zu
erzählen.
-
- Jule bemerkt an diesem
Tag, dass sie ihr Handy in der Villa von Hardenberg
vergessen hat, daher müssen Jan und Jule abends
nochmals in die Villa zurück, um ihr Handy zu holen.
Dort werden sie von Hardenberg (Burghart Klaußner)
ertappt, der an diesem Tag überraschenderweise nach
Hause kommt. Jan und Jule sind daraufhin völlig
geschockt, geraten in Panik und fesseln Hardenberg in
seiner Villa. Dann rufen sie Peter an und erzählen
ihm die "Geschichte". Peter kommt zur Villa von
Hardenberg und ist vor allem sehr erbost über die
Verheimlichung des Ganzen. In ihrer Ratlosigkeit
beschließen die drei, dass sie mit Hardenberg nach
Österreich auf eine Alm fahren. Die Alm liegt am
Achensee und gehört einem engen Verwandten von Jule.
Dort verbringen sie mehrere Tage zusammen.
-
- Auf der Alm finden
mehrere wichtige und sehr aufschlussreiche Dialoge
zwischen den drei "linken Jungen "und dem "konservativen
Bonzen" über die verschiedenen Ideale statt.
Während der Gespräche wird klar, dass
Hardenberg früher Mitglied im Sozialistischen
Deutschen Studentenbund (SDS) war. Hardenberg berichtet
von seiner langsamen, kaum merklichen Entwicklung vom
"radikalen Linken" zum "bürgerlichen Spießer".
Während der Tage auf der Alm verlieben sich Jule und
Jan. Als Peter dies erfährt, verläßt er
die Alm tief verletzt, kommt aber am nächsten Tag
wieder.
-
- Dann beschließen
die drei, Hardenberg wieder zurück nach Deutschland
zu bringen. Beim Abschied übereicht Hardenberg Jule
ein Schriftstück, in dem steht, dass sie keinerlei
Schulden mehr bei ihm hat. Trotz der jetzigen guten
Beziehung, sieht man in der nächsten Szene, wie die
Wohnung von Jan und Peter von der Polizei gestürmt
wird, doch die sind nicht mehr in der Wohnung, sondern in
einem ausländischen Hotel.
-
- Nach dieser Szene gehen
die drei zu Hafen, nehmen die Yacht von Hardenberg, die
dort liegt und fahren zu einem Fernsehturm auf einer
kleinen Insel um eine wichtige Fernsehsatellitenanlage
lahm zu legen. Jan und Peter planten dies schon
lange.
-
- Damit endet der
Film.
-
- Schlüsselszenen
(mindestens drei) -
Seitenanfang
- Die
erste Szene zeigt......
- In der
Mitte sieht man...
- Gegen
Ende wird gezeigt...
- Eine
weitere Schlüsseszene findet sich...
-
- Interpretation
-
Seitenanfang
- "Die Fetten Jahre sind
vorbei" ist meiner Meinung nach eine Auseinandersetzung
mit unserem gesellschaftlichen "Mainstream". Unter
"Mainstream? verstehe ich hierbei die hauptsächliche
Ausrichtung unseres Lebens an den Werten: Besitz,
Leistung und Konsum. Die ganz zentrale Frage des Films
ist für mich die Frage nach der Glaubwürdigkeit
eines Lebens, welches sich an den genannten Werten
orientiert.
- Es geht also um die
Suche nach einem Lebensstil, bei dem nicht Besitz,
sondern Menschlichkeit und Gerechtigkeit im Mittelpunkt
stehen. Vor diesem Hintergrund, stellt der Film
allerdings sehr viel mehr Fragen, als fertige Antworten
zu geben. Das zeigt sich vor allem in den "Aktionen" von
Jan und Peter. Dies sind vor allem ?Aktionen gegen .."
und noch keine "Aktionen für ..."
- Die Beiden wissen
eigentlich nur, dass sie so wie die "Reichen" in ihren
Villen auf gar keinen Fall leben wollen. Dagegen
kämpfen sie. Eine Antwort auf die Frage, wie denn
eine Alternative zu diesem Leben aussehen könnte,
wird aus meiner Sicht im ganzen Film nicht gegeben. Genau
dies halte ich aber für die Stärke des Films.
Denn damit wird zum Ausdruck gebracht, dass die Suche
nach einem sinnvollen Leben für den Einzelnen heute
sehr schwer ist und dass es wahrscheinlich keine Antwort
gibt, die für alle Menschen Gültigkeit
besitzt.
- Der Film wehrt sich
gegen einfache Antworten. Dies zeigt sich auf
verschiedenen Weise: Einerseits in der argumentativen
Auseinandersetzung mit Hardenberg. Denn als Hardenberg
aus seinem Leben erzählt, wird aus dem verachteten
Reichen nach und nach ein Mensch, dem es auch einmal um
Gerechtigkeit ging und der einmal für andere Werte
gekämpft hat, seine Ideale aber nach und verloren
hat.
- Anderseits zeigt sich
das aber auch beispielsweise im Konflikt um Jule. Peter
kann nicht einfach so akzeptieren, dass Jule sich zu Jan
hingezogen fühlt. Peter und Jan kämpfen um Jule
wie um einen Besitz. Gerade dadurch werden sie Hardenberg
sehr ähnlich, der aus seinen Erfahrungen in den
Zeiten der Studentenbewegung berichtet. Auch Hardenberg
hatte einmal das Ideal, den Partner nicht als Besitz
betrachten zu wollen, sondern ihn sozusagen mit anderen
"zu teilen?.
- Eine wichtige Frage ist
in diesem Zusammenhag für mich die Frage, warum es
Hardenberg nicht gelungen ist, sein Leben so zu leben,
wie er es sich einmal erträumt hatte. Liegt das
daran, dass Hardenberg sich bewusst für einen
anderen Weg entschieden hat ? Der Film zeigt, dass die
Dinge so einfach nicht liegen. Bei Hardenberg war es eben
keine einmalige Entscheidung anders zu werden, sondern
ein langsamer Prozess der Anpassung an die
Verhältnisse. "
- Aber selbst das ist
nicht nur negativ zu werten. Denn Hardenberg weist meiner
Meinung nach zu Recht darauf hin, dass er z.B.
Verantwortung für seine Familie zu übernehmen
hatte. Diese Verantwortung hat ihn natürlich auch zu
Kompromissen gezwungen.
- Zusammenfassend
könnte man vielleicht sagen, dass sich der Film zwar
ganz stark gegen einfache Antworten wehrt, aber trotzdem
Antworten gibt. Die wichtigsten Antworten des Filmes auf
die Frage nach sinnvollem Leben in unserer Gesellschaft
sind für mich:
-
- Jeder Mensch in
unserer Gesellschaft muss seinen eigenen Weg finden.
Es gibt keine allgemeingültigen Antworten mehr
wie in früheren Zeiten!
-
- Es gibt keinen Grund
sich moralisch besser zu fühlen als
andere.
- Es geht nicht um eine
einzige Entscheidung für das ?richtige Leben?. Man
muss sich immer wieder neu entscheiden und manchmal wird
man vielleicht aus Verantwortung für andere Menschen
Dinge tun, die man im Grunde ablehnt.
-
- Besonderheiten
-
Seitenanfang
- Der Film "Die Fetten
Jahre sind vorbei", wurde mit einer 16mm Handkamera
gedreht. Die Vorzüge dieser Kameras sind, dass die
Bildqualität besser ist als gewöhnlichen
Videokameras, mit denen normal" gedreht wird. Der
Nachteil der 16mm Handkamera ist eigentlich, dass das
Bild oftmals sehr verwackelt ist. Aus diesem Grund
benutzt Hans Weingartner aber sehr gerne diese
Handkameras. Er will die Filme durch die schlechte"
Kameraführung authentischer wirken
lassen.
-
- Unterschiede
zwischen Buchvorlage und Film
-
Seitenanfang
- nur bei
Lit.verfilmungen: Was fehlt, wurde ergänzt,
gestrichen... warum?
-
-
- Werkverzeichnis-
Seitenanfang
-
- Hans
Weingartner -
Julia
Jentsch
-
Daniel
Brühl
- Stipe
Erceg -
Burkhardt
Klaußner
- Team
- Seitenanfang
- geboren am 1970
Feldkirch, Vorarlberg (Österreich),
Filmregisseur, Filmproduzent und
Autor
hat folgende Filme
produziert:
- 1999:
Frank"
- 2001: Das
weiße Rauschen"
- 2004: Die Fetten
Jahre sind vorbei"
-
- Er hat bei folgenden
Filmen Regie geführt:
- 1993:
J-cam"
- 1995: Der
Dreifachstecker"
- 1999:
Frank"
- 2001: Das
weiße Rauschen"
- 2004: Die Fetten
Jahre sind vorbei"
-
- Hans Weingartners Filme
werden oft mit sehr wenig Budget produziert .
Er ließ als erster Regisseur mit einer 16mm-Kamera
drehen (statt Video). Er sagt von sich, er sei sowohl als
Regisseur als auch als Produzent
detailgetreu.
-
-
-
- Julia
Jentsch -
Hans
Weingartner
-
Daniel
Brühl
- Stipe
Erceg -
Burkhardt
Klaußner
- Darsteller
- Seitenanfang
- hat in folgenden Filmen
mitgespielt:
- 1999: Zornige
Küsse" (Judith Kennel)
- 2001: Julietta"
(Cristoph Stark)
- 2001: Mein Bruder
der Vampir" (Sven Tadicken)
- 2002: Bloch:
Tausendschönchen"( Cristoph Stark)
- 2004: Die
Fetten Jahre sind vorbei"(Hans
Weingartner)
- 2004: Der
Untergang"(Oliver Hirschberger)
- 2005:
Schneeland"(Hans W.
Geißendörfer)
- 2005 :Sophie
Scholl - Die letzen Tage"(Marc Rothemund)
- 2006: Ich habe den
König bedient"(Jiri Menzel)
-
- Auszeichnungen:
- - Max-Rheinhardt-Preis
2000
- - Theater heute 2002
(Beste Nachwuchsschauspielerin)
- - Bayrischer Filmpreis
200
- - Silberner Bär
(Sophie Scholl)
- - Preis der Deutschen
Filmkritik 2005
- - Deutscher Filmpreis
2005 (Beste Darstellerin/Sophie Scholl)
- - Europäischer
Filmpreis 2005
-
-
- Daniel
Brühl
-
Hans
Weingartner
-
Julia
Jentsch -
Stipe
Erceg -
Burkhardt
Klaußner
- Darsteller
- Seitenanfang
- (Hauptdarsteller in "Die
Fetten Jahre sind vorbei"), geboren am 16. Juni 1978 in
Barcelona, Spanien, deutscher Film- und
Theater-Schauspieler, hat in folgenden Filmen
mitgespielt:
-
- 1994 - "Svens
Geheimnis"
- 1996 - "Der Pakt - Wenn
Kinder töten"
- 1997 - "Blutiger
Ernst"
- 1998 - "23 - Nichts ist
so wie es schien"
- 1999 - "Hin und
Weg"
- 2000 - "Eine Handvoll
Gras"
- 2000 - "Ein
mörderischer Plan"
- 2000 - "Schule" (Marco
Petry)
- 2001 - "Das weiße
Rauschen" ( Hans Weingartner)
- 2001 -
"Honolulu"
- 2001 - "Nichts bereuen"
(Benjamin Quabeck)
- 2002 -
"Elefantenherz"
- 2002 - "Yaya con Dios"
(Zoltan Spirandelli)
- 2003
- "Good bye, Lenin!" (Wolfgang Becker)
- 2003 - "Der letzte
Flug"
- 2004 - "Die Fetten
Jahre sind vorbei" (Hans Weingartner)
- 2004 - "Der Duft von
Lavendel"(Charles Dance)
- 2004 -
"Farland"
- 2005 - "Merry Christmas"
(Christian Carion)
- 2005 -
"Cargo"
- 2006 -
"Salvador"
- 2006 - "In
Transit"
- 2006 - "Ein Freund von
mir" (Sebastian Schipper)
- 2007 - "Das Bourne
Ultimatum"
- 2008 -
"Krabat"
-
- Auszeichnungen:
- - Bayrischer Filmpreis
2003 (Bester Nachwuchsschauspieler)
- - Deutscher Filmpreis
2003 (Bester Hauptdarsteller)
- - Berlinale 2003
("Shooting Star")
- - Deutscher
Filmkritikerverband 2003
- - Bambi 2003
-
-
-
- Stipe
Erceg-
Hans
Weingartner
-
Julia
Jentsch
-
Daniel
Brühl
- Burkhardt
Klaußner
- Darsteller
- Seitenanfang
- (Hauptdarsteller in "Die
Fetten Jahre sind vorbei"), geboren am 30. Oktober 1974
in Split, Kroatien, deutsch-kroatischer Filmschauspieler,
hat in folgenden Filmen mitgespielt:
-
- 2002 - "Sucht mich
nicht"
- 2004 - "Die fetten
Jahre sind vorbei" (Hans Weingartner)
- 2007 -
"SommerHundeSöhne" (Cyril Tuschi)
-
- Auszeichnungen:
- - Filmförderpreis
2002
- - Ophüls-Festival
2004 (Bester Nachwuchsdarsteller)
-
-
- Burghart
Klaußner
-
Hans
Weingartner
-
Julia
Jentsch
-
Daniel
Brühl
- Stipe
Erceg -
Darsteller
- Seitenanfang
- (Nebendarsteller in
"Die Fetten Jahre sind vorbei") geboren am 13.
September 1949 in Berlin, deutscher Film und Theater
Schauspieler hat in folgenden Filmen
mitgespielt:
- 1987 - Das Rätsel
der Sandbank
- 1992 - Kinderspiele
(Wolfgang Becker)
- 1996 - Rossini - oder
die mörderische Frage, wer mit wem schief (Helmut
Dietl)
- 1996 - Zerrissene Herzen
(Urs Odermatt)
- 2000 - Crazy
(Hans-Christian Schmid)
- 2003
- Good bye, Lenin! (Wolfgang Becker)
- 2004 - Die Fetten
Jahre sind vorbei (Hans Weingartner)
- 2006 - Der Mann von der
Botschaft (Dito Tsintsadze)
- 2006 - Requiem
(Hans-Christian Schmid)
- 2007 - Yella (Christian
Petzold)
-
-
- Benutzte
Quellen -
Seitenanfang
-
- Links
- http://de.wikipedia.org/wiki/Die_fetten_Jahre_sind_vorbei
- http://www.amazon.de/fetten-Jahre-sind-vorbei-Weingartner/dp/3746620945
-
- Buchvorlage
- Es gab keine Buchvorlage
des Filmes Die Fetten Jahre sind vorbei". Aber es
wurde ein Buch nach dem Film geschrieben, in der es aber
keine Abweichungen zu dem Film gibt.
- Die Fetten Jahre sind
vorbei., broschiert: 216 Seiten, Verlag: Aufbau TB;
2. Auflage 2004 , ISBN-10: 3746620945/ISNB-13:
978-3746620947
-
-
-
|