www.martinschlu.de


Kulturgeschichte - 19. Jahrhundert


20. Jahrhundert
19. Jahrhundert
Spätromantik

Wedekind
Biographie
Werke

 

Inhaltsangabe

1.1

1.2

1.3

1.4

1.5

2.1

2.2

2.3

2.4

2.5

2.6

2.7

3.1

3.2

3.3

3.4

3.5

3.6

3.7

Frank Wedekind:
Frühlings Erwachen, 3. Akt, 6. Szene

zurück - weiter
 
Winzer und Winzerinnen im Weinberg. - Im Westen sinkt die Sonne hinter die Berggipfel. - Helles Glockengeläute vom Tal herauf. Hänschen Rilow und Ernst Röbel im höchstgelegenen Rebstück sich unter den überhängenden Felsen im welkenden Grase wälzend.
 
Ernst
Ich habe mich überarbeitet.
 
Hänschen
Laß uns nicht traurig sein! - Schade um die Minuten.
 
Ernst
Man sieht sie hängen und kann nicht mehr - und morgen sind sie gekeltert.
 
Hänschen
Ermüdung ist mir so unerträglich, wie mir's der Hunger ist.
 
Ernst
Ach, ich kann nicht mehr.
 
Hänschen
Diese leuchtende Muskateller noch!
 
Ernst
Ich bringe die Elastizität nicht mehr auf.
 
Hänschen
Wenn ich die Ranke beuge, baumelt sie uns von Mund zu Mund. Keiner braucht sich zu rühren. Wir beißen die Beeren ab und lassen den Kamm zum Stock zurückschnellen.
 
Ernst
Kaum entschließt man sich, und siehe, so dämmert auch schon die dahingeschwundene Kraft wieder auf.
 
Hänschen
Dazu das flammende Firmament - und die Abendglocken - Ich verspreche mir wenig mehr von der Zukunft.
 
Ernst Ich sehe mich manchmal schon als hochwürdigen Pfarrer - ein gemütvolles Hausmütterchen, eine reichhaltige Bibliothek und Ämter und Würden in allen Kreisen. Sechs Tage hat man, um nachzudenken, und am siebenten tut man den Mund auf. Beim Spazierengehen reichen einem Schüler und Schülerinnen die Hand, und wenn man nach Hause kommt, dampft der Kaffee, der Topfkuchen wird aufgetragen, und durch die Gartentür bringen die Mädchen Äpfel herein. - Kannst du dir etwas Schöneres denken?
 
Hänschen Ich denke mir halbgeschlossene Wimpern, halbgeöffnete Lippen und türkische Draperien <eine Art Vorhänge>. - Ich glaube nicht an das Pathos. Sieh, unsere Alten zeigen uns lange Gesichter, um ihre Dummheiten zu bemänteln. Untereinander nennen sie sich Schafsköpfe wie wir. Ich kenne das. - Wenn ich Millionär bin, werde ich dem lieben Gott ein Denkmal setzen. - Denke dir die Zukunft als Milchsette mit Zucker und Zimt. Der eine wirft sie um und heult, der andere rührt alles durcheinander und schwitzt. Warum nicht abschöpfen? - Oder glaubst du nicht, daß es sich lernen ließe?
 
Ernst
Schöpfen wir ab!
 
Hänschen
Was bleibt, fressen die Hühner. - Ich habe meinen Kopf nun schon aus so mancher Schlinge gezogen...
 
Ernst
Schöpfen wir ab, Hänschen! - Warum lachst du?
 
Hänschen
Fängst du schon wieder an?
 
Ernst
Einer muß ja doch anfangen.
 
Hänschen
Wenn wir in dreißig Jahren an einen Abend wie heute zurückdenken, erscheint er uns vielleicht unsagbar schön!
 
Ernst
Und wie macht sich jetzt alles so ganz von selbst!
 
Hänschen
Warum also nicht!
 
Ernst
Ist man zufällig allein - dann weint man vielleicht gar.
 
Hänschen
Laß uns nicht traurig sein! -
 
Er küßt ihn auf den Mund.
 
 
Ernst
küßt ihn
Ich ging von Hause fort mit dem Gedanken, dich nur eben zu sprechen und wieder umzukehren.
 
 
Hänschen
Ich erwartete dich. - Die Tugend kleidet nicht schlecht, aber es gehören imposante Figuren hinein.
 
Ernst
Uns schlottert sie noch um die Glieder. - Ich wäre nicht ruhig geworden, wenn ich dich nicht getroffen hätte. - Ich liebe dich, Hänschen, wie ich nie eine Seele geliebt habe...
 
Hänschen
Laß uns nicht traurig sein! - Wenn wir in dreißig Jahren zurückdenken, spotten wir ja vielleicht! - Und jetzt ist alles so schön! Die Berge glühen; die Trauben hängen uns in den Mund, und der Abendwind streicht an den Felsen hin wie ein spielendes Schmeichelkätzchen...
 
zurück - weiter - Seitenanfang