www.martinschlu.de


Frühbarock - Schütz' Alterswerk: Schwanengesang 1651 - 1672


Barock
Frühbarock

Anfangsseite Schütz

Köstritz:
1585 1597 1598 1605 1609

Venedig:
1610 1611 1612

Dresden:
1613 1614 1615 1616 1617 1618

Hochzeit
1619 1620 1621 1622 1623 1624 1625 1626

Kummer und Krieg:
1627 1628 1629 1630 1631 1632 1633 1634 1635 1636 1637 1638 1639 1640 1641 1642 1643 1644 1645 1646 1647 1649

Alter und Ende
1650 - 1651 - 1652 - 1653 - 1654 - 1655 - 1656 - 1657 - 1658 - 1659 - 1660 - 1661 - 1662 - 1663 - 1664 - 1665 - 1666 - 1667s - 1668 - 1669 - 1670 - 1671 - 1672

Zeittafel

Werke

Literatur

© Martin Schlu 2005/5. April 2009
zurück - weiter
 
1650
In dieser Zeit entsteht das Bild von Christoph Spetner, das Heinrich Schütz mit Notenrolle zeigt und in der Kunstsammlung der Universität Leipzig hängt.
 
H. Schütz
Christoph Spetner: Heinrich Schütz, ca. 1650
 
1651 - Seitenanfang
Schütz erneuert seinen Antrag auf Pension und Entlassung aus dem Arbeitsverhältnis - auch der zweite Antrag wird abgelehnt. Trotzdem kauft er sich schon einmal das Haus Nicolaistr. 13 in Weißenfels.
 
1652
Schütz trifft zum letztenmal den Kollegen Samuel Scheidt, der ist jedoch bereits ziemlich verarmt.  
 
1653 - Seitenanfang
Schütz beginnt mit der Lukas-Passion
 
1654
 
1655
Schütz wird zum Hofkapellmeister in Wolfenbüttel ernannt - eher eine Auszeichnung mit Pensionsanspruch als eine Verpflichtung - immerhin ist er nun siebzig Jahre alt. Im gleichen Jahr stirbt die Tochter Euphrosyne im Alter von 32 Jahren.
 
1656 - Seitenanfang
Mit dem Tod des Kurfürsten Johann Georg I. endet Schützs Dienst, er ist durch den Nachfolger, Johann Georg II. finanziell abgesichert und kann endlich tun und lassen, was er will. Die restlichen Jahre verbringt er mit Kompositionen, die ihm wichtig sind: den Passionen und den Vertonungen der Psalmen. Zusammen mit der Schwester Justina zieht er wieder nach Weißenfels.
 
1657
Die Komposition "Zwölf geistliche Gesänge" (opus 13) wird vollendet. Das Dresdner Haus wird verkauft und eine kleine Wohnung gemietet.
 
1658
 
1659 - Seitenanfang
 
1660
Schütz arbeitet an der "Weihnachtshistorie"
 
1661 - Seitenanfang
Schütz veröffentlicht den "Becker'schen Psalter", opus 14, eine Liedsammlung für den gottesdientlichen Gebrauch, der einige Jahrhunderte lang in der Evangelischen Kirche benutzt wurde.
 
1662
 
1663
 
1664
 
1665
 
1666 - Seitenanfang
 
1667
 
1668
 
1669
 
1670
 
1671
 
1672 - Seitenanfang
Kurz nach dem Tod Justinas stirbt Heinrich Schütz am 6.11.1672 in Dresden. Die Leichenpredigt wird von D. Martin Geier gehalten, dem ersten Schütz-Biographen und durch sie weiß man überhaupt nur biographische Details, weil Schütz sich über seine Biographie meistens ausgeschwiegen hat.

Nach der Trauerfeier wird Schütz' Leichnam in der Frauenkirche beigesetzt. Als diese durch den Neubau von Bähr ab 1726 neu gebaut wird, wird sie über dem Gräberfeld errichtet und als dieser Neubau 1945 nach dem Bombenangriff einstürzt, bleiben die Trümmer bis zum Baubeginn der Neuerrichtung 1993 liegen. Nach der Vollendung 2005 kann die Kirche zwar wieder genutzt und besichtigt werden, doch Schütz' Grab existiert nicht mehr, lediglich eine Gedenktafel weist auf ihn hin.

Schütz' Enkelin, Gertrud Seidel, entwickelte leider kein Geschichtsbewußtsein für ihren Großvater, achtete nicht auf hinterlassene Schriftstücke und dadurch gibt es fast keine persönlichen Hinterlassenschaften Schütz'. Diverse Brände von Kirchen und Archiven haben ihr Übriges getan und so nennt Gregor-Dellin über 100 verschollenen Werke, von denen man nur weiß, daß sie existiert haben. Allerdings sind über 500 Werke erhalten.

In der Kreuzkirche findet sich im hinteren Kirchenteil diese Steinplatte, die an die 55 Dienstjahre in der Kirche erinnert.


zurück - weiter - Seitenanfang