Interview über meinen Urgroßvater
 
mit Matilde Zurek (Tochter)

 

von Kathrin Gerhard Februar 2001
 

 

Seine Kindheit und Jugend
Sein erstes Treffen mit seiner zukünftigen Frau
Die Organisation Todt
Polen 1941 und Heimaturlaub 1942
Russland 1944 und Kriegsgefangenschaft bis 1949
Nachkriegszeit
 

 
Gespräch mit Mathilde Zurek, seiner Tochter und meiner Großmutter
 
Wie ist sein voller Name?
Johann Fuhrmann.
 
Wann wurde er geboren?
25. Juni 1906.
 
Wo wurde er geboren?
In Binnigen an der Mosel.
 
Wer waren seine Eltern?
Andreas und Marie Fuhrmann.
 
Hatte er Geschwister?
Ja fünf, Clara, Helene, Mathilde, Anton und Peter.
 
Wo ging er zur Schule?
Er ging, bis er 14 Jahre alt war, auf die Volksschule in Binningen.
 
Wann kam er nach Neuwied?
Er kam 24/ 25 mit seiner Familie nach Neuwied.
 
Wann lernte er seine Frau kennen?
1928 bei einem Fußballspiel in Weißenthurm (Maria Spurzem)
 
Wann heiratete er seine Frau?
Am 19. Oktober 1929.
 
Wie viele Kinder hatte er mit seiner Frau?
Vier, Mathilde 29. Dezember 1929, Erich 28. Februar 1936,
Ingrid 13. November 1940, Magdalena 14. Dezember 1941.
 
Wo wohnte er mit seiner Familie?
Erste Wohnung in Heddesdorf bei seinen Eltern
(Geburt des ersten Kindes)
Zweite Wohnung in Neuwied Blücherstr. 17.
(Geburt der drei anderen Kindern )
 
Was war er von Beruf?
Seit er 14 Jahre alt war, arbeitete er in einer Bimsfabrik,
nach dem Krieg war er arbeitsunfähig und dann Kranführer bei der Firma
Rasselstein in Neuwied.
 
Hatte er Hobbys?
Er spielte immer Fußball schon als kleiner Junge.
 
War er in einem Verein?
Er war im Sport Club Heddesheim, dort hat er seinen Spitznamen Fuhrmanns Knüppel bekommen.
 
War er für Hitler, hat er in gewählt?
Nein er war eher gegen Hitler, er wählte immer die SPD.
 
Gab es Freunde die von der NS oder NA abgeholt wurden sind?
Ja ein Nachbar Herr Wilhelm Gut ,er war SPD-Mitglied und eine Schulkameradin, ein jüdisches Mädchen.
 
Hatte er etwas gegen Juden?
Nein im war es egal welcher Religion man an gehörte.
 
War er selber religiös?
Nein er glaubte nicht an Gott.
 
Wann wurde er eingezogen?
Ca. 1939 kam er zur Organisation Todt.
 
Und wo war er Staatsuniert?
Zu erst in Catowice bei Breslau in Polen und dann in Smolensk in Russland.
 
Kam er zwischen durch auch nach Hause?
Ja einmal im Februar 1941, dann wurde auch das vierte Kind Magdalene gezeugt.
 
Konntet ihr ihn denn mal besuchen?
Mein Mutter hat in mal 1942 in Berlin besucht, kurz nach dem Tod von Magdalena und mich hat er mal in Polen besucht.
 
Wieso warst du in Polen?
Ich war in der Jungmädel Gruppe und mit denen sind wir einmal nach Krynica bei Krakau gefahren. (Alle Kinder und Jugendlichen waren in diesen Gruppen)
 
Wann kam er in Gefangenschaft?
Er wurde am 8 März 1944 von Partisanen in Russland gefangen genommen.
 
Wie hat er die Gefangenschaft überlebt?
Er war sehr zäh und er hat das verseuchte Wasser nicht getrunken.
 
Wann kam er aus der Gefangenschaft?
Am 4. April 1949.
 

 

zurück - - Übersicht